Ärzte / Krankenhäuser
Eine geordnete medizinische Versorgung gibt es nur in Male. Hier befinden sich Krankenhäuser, das moderne Indira Gandhi Hospital (Tel. 31 66 47) sowie zwei private Kliniken - ADK Hospital (Tel. 32 43 31, Sosun Magu) und AMDC (Tel. 32 59 79, Dharumavantha Magu). Auf einigen Hotelinseln, wie Bandos oder Kuramathi, befindet sich ebenfalls ein Arzt.
Tauchunfälle
Für Tauchunfälle stehen auf Bandos und Kuramathi Dekompressionskammern
zur Verfügung.
Alkohol
Alkohol ist auf den Malediven strikt verboten. Auch in den Hotels auf Male gibt es keinen Alkohol. Die Hotelinseln dürfen jedoch Alkohol an Touristen ausschenken. Die Einfuhr von Alkohol ist verboten.
Angeln
Das Harpunieren und Angeln mit Rute ist auf den Inseln verboten. Erlaubt ist das Angeln mit einer Rute oder Leine vom Dhoni. Es werden teilweise auch Hochseeangelfahrten angeboten.
Arbeiten auf den Malediven
Arbeit gibt es für Ausländer i.d.R. nur auf den Touristeninseln. Eine zentrale Arbeitsvermittlung gibt es nicht. Es muss deshalb selber Kontakt mit den einzelnen Managements auf genommen werden. Eine Genehmigung des Ministry of Trade ist ebenfalls erforderlich. Es wird i.d.R. eine Aufenthaltsgenehmigung von zunächst 6 Monaten erteilt. Eine Einreise zur Arbeitssuche ist nicht möglich und man muss mit der Ausweisung rechnen.
Auf Male gibt es einige Banken (z.B. Bank of Maldives am Marine Drive). Geld wechseln kann man zudem auch am Flughafen und auf den Hotelinseln. Auf den Hotelinseln wird jedoch keine Landeswährung benötigt, die Rechnungen werden in US $ in bar oder per Kreditkarte bezahlt. Euros erzielen meist einen schlechteren Kurs, zudem sind sie für kleinere Trinkgelder nicht geeignet, da Münzen von den Angestellten nicht verwertet werden können.
Behindertengerechte Inseln
Nur wenige Inseln haben behindertengerechte Zimmer und gepflasterte Wege (z.B. Kurumba). Man sollte sich je nach Art der Behinderung vorher im Reisebüro informieren.
Botschaften/Vertretungen/Konsulate
Vertretungen in Deutschland l Schweiz / Österreich:
Deutschland
Generalkonsulat der Republik Malediven, Immanuel-Kant-Straße 16,
D-61350 Bad Homburg v.d.H., Tel. (06172) 862 93
Schweiz
Hier sind die Konsulate in Deutschland oder Österreich zuständig
Auswärtiges Amt Bonn, Referat 340, Adenauer Allee 99-103, D-5300 Bonn, 1 Tel. (02 28) 1 70
Honororkonsulat für Deutschland auf den Malediven
39 Orchid Magu, 20215 Male, Tel. 3323080, E-Mail: iumaniku@unient.com.mv
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Sri Lanka (zuständig auch für die Malediven): 40, Alfred House Avenue, Colombo, Sri Lanka, Tel. 58 04 31
Republik Österreich EP-13, Chandergupt Marg, Chanakyapuri, 110021
New Delhi
Tel.: 09111-6889050 Fax 6886929 aedelhi@del2.vsnl.netin
Konsulat auf den Malediven, Ministry of Foreign Affairs, Marine Drive, - Male, Republic of Maledives, Tel. 32 34 04-05
Dokumente
Für die Einreise aus Europa benötigt man einen Reisepass, der mindestens noch sechs Monate gültig ist. (sehr wichtig!!!.) Kinder benötigen einen Kinderausweis mit Lichtbild. Ein vier Wochen gültiges Visum wird kostenlos bei der Einreise ausgestellt. Das Visum kann auf max. 90 Tage vom Ministry of Foreign Affairs (Tel. 32 34 04-05) in Male verlängert werden (zwei Passbilder erforderlich). Ein längeres Visum ist nur sehr schwer zu bekommen und wird und wird i.d.R. nur für Studienzwecke durch eine Sondergenehmigung vom Departement of Immigration and Emigration erteilt. (Sonsun Magu, Male).
Drogen
Der Besitz oder Konsum von Drogen ist natürlich auch auf den Malediven verboten! Die Strafen bei Missachtung sind sehr hoch.
Einkaufen
Die Preise auf den Hotelinseln sind teilweise doppelt so hoch, wie in Male. Man sollte deshalb mit dem Großeinkauf bis zu einem Besuch auf Male warten, der von den meisten Hotelinseln für ein paar Dollar angeboten wird. Zigaretten sind auf den Malediven billiger, ansonsten gibt es neben den üblichen Duty-Free Artikeln wenig auf den Malediven zu kaufen. Die Zollvorschriften sollten auf jeden Fall beachtet werden, da die Zollbeamten auf den Malediven sehr streng sind. Süßigkeiten wie z.B. Schokolade sollten auf jeden Fall von zu Hause mitgebracht werden, da sie sehr teuer sind. Beachten sollte man ebenfalls, dass die Einfuhr von schwarzen Korallen und Schildpatt in Deutschland verboten ist.
Der Freitag gilt auf den Malediven als Feiertag und somit sind die meisten Geschäfte an diesem Tag geschlossen. Es sollte auch beachtet werden, dass es zu veränderten Öffnungszeiten während des Fastenmonats Ramadan kommen kann.
Einreisebestimmungen
Außer einem gültigen Reisepass (Gültigkeit 6 Monate über die Abreise hinaus) werden für die Direktanreise aus Europa keine weiteren Dokumente benötigt. Bei der Einreise wird ein 30 Tage Visum erteilt. Eine Erweiterung auf 90 Tage ist nur beim Department of Immigration möglich (Passbilder erforderlich). Ausländer, die auf den Malediven arbeiten, erhalten Sondervisa.
Impfbescheinigungen sind nur für Besucher erforderlich in deren Länder Chorela und Geldfieber verbreitet sind.
Achten sollte man besonders auf die Zollvorschriften; die Kontrollen
der maledivischen Zollbeamten sind sehr streng.
Verboten ist die Einfuhr von Alkohol, Drogen und pornographischer Literatur - auch Zeitungen oder Zeitschriften mit "oben ohne" Aufnahmen gelten bereits als Pornografie. Hunde, Schweine und Produkte aus Schweinefleisch sind verboten. Für das Mitbringen von anderen Haustieren benötigt man eine Sondergenehmigung.
Die Behörden haben zudem darauf hingewiesen, dass sie zukünftig konfizierte Waren nicht mehr bis zur Ausreise verwahren, sondern zukünftig vernichten.
Essen und Trinken
In den meisten älteren Reiseführern ist zu lesen, dass es auf den Malediven nur Fisch und Obst- und Gemüsesorten zu essen gibt. Dies hängt in erster Linie von der Hotelinsel ab. Es gibt viele Hotelinseln, die ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Buffet anbieten. Zudem geht die Tendenz im Moment ganz klar in Richtung Luxusresorts, auf denen auch in Sachen Essen fast alles zum entsprechenden Preis möglich ist.
Feiertage
Die Malediver haben neben ihren nationalen Feiertagen auch die islamischen Feiertage, an denen niemand arbeitet und die Geschäfte geschlossen sind. Der Freitag gilt generell als Feiertag. Nationale Feiertage sind 1. und 2. Januar =Neujahr, 25.1= Huravee Tag, 26+27.7=Unabhängigkeitstag, 3.11= Nationalfeiertag, 11 + 12.11 = Tag der Republik. Die islamischen Feiertage haben keine festen Termine, sondern verschieben sich jährlich.
FKK
Die Malediven sind ein streng islamisches Land und FKK ist deshalb offiziell verboten und bei Missachtung sind hohe Strafen ausgesetzt (bis ca. 1000 US$ oder auch Ausweisung). Dies gilt auch für "oben ohne". Auch wenn auf einigen Hotelinseln teilweise darüber hinweggesehen wird, sollte man sich nicht darauf verlassen und die religiösen Beschränkungen respektieren.
Bei dem Besuch einer Einheimischeninsel (auch Male) sollte man zudem auf schulter- und kniebedeckende Kleidung achten.
Flughafengebühr
Die Flughafengebühr beträgt z.Z. US$ 12,00 und ist bei Pauschalreisen oftmals bereits vom Veranstalter beglichen.
Fotos
Die Malediven sind für jeden Fotografen ein Paradies, deshalb sollten Filme in ausreichender Menge mitgenommen werden und auf der Insel möglichst kühl gelagert werden. Da sich unter Wasser viele Fotomotive befinden sollten entweder Einwegunterwasserkameras von z.B. Fuji oder Kodak mitgenommen werden (Preis ca. DM 25,--) oder wer häufiger unter Wasser fotografieren will kann sich eine günstige Kamera von z.B. Minolta oder einen Plastikschutzbeutel von EWA-Marine für seine Spiegelreflexkamera kaufen. In Male dürfen einige Gebäude nicht fotografiert werden, sowie die Polizei und Malediver sollte man vorher um Erlaubnis fragen, wenn man sie fotografieren möchte. Auf einigen Hotelinseln können die Filme zur Entwicklung abgegeben werden. Filme können auf einigen Hotelinseln und in Male gekauft werden. Die Preise sind jedoch etwas höher als bei uns und es besteht die Gefahr von Überlagerung und Temperaturschäden.
Inzwischen setzen natürlich auch immer mehr Fotografen auf
Digitalkameras mit entsprechenden UW-Gehäusen, die für viele
Digital-Kameras angeboten werden.
-> Tipps
zur Unterwasserfotografie
Geld
Offizielles Zahlungsmittel auf den Malediven ist die maledivische Rupie, Rufiyaa (Rf.), die 100 Laari hat. Inoffizielles Zahlungsmittel ist der US $. Auf den Hotelinseln benötigt man selten Bargeld, da i.d.R. nur Rechnungen unterschrieben werden, die einmal wöchentlich oder am Ende des Urlaubs gesamt bezahlt werden. Als Zahlungsmittel dienen neben Bargeld auch US $ Traveller-Checks und Kreditkarten. Man sollte sich für den Anfang ein paar kleinere Dollarnoten mitnehmen für die ersten Trinkgelder am Flughafen oder auf der Insel. Der Euro wird inzwischen auch auf vielen Inseln akzeptiert (oft zu schlechterem Kurs), allerdings können insbesondere die Angestellten nur etwas mit Scheinen anfangen - es bietet sich deshalb für kleinere Trinkgelder nach wie vor der Dollar an. Wertsachen sollten wie überall möglichst im Hotelsafe aufbewahrt werde.
Die Landeswährung darf nicht ein- oder ausgeführt werden. Devisen dürfen unbegrenzt eingeführt werden.
(1 Euro ~ 15,50 Ruffias)
Gepäck
-> Was ins Gepäck sollteGeschäfte eröffnen
Grundsätzlich ist dies nur mit einem maledivischen Partner möglich. Weitere Vorschriften sind beim Ministry of Trade zu erfragen.
Handy
-> siehe Telefonieren
Haustiere
Haustiere dürfen grundsätzlich nicht mitgebracht werden. Eine Sondergenehmigung kann unter großen Aufwand von Ministry of Foreign Affairs erteilt werden.
Heiraten auf den Malediven
Eine standesamtliche Trauung ist nur für
Angehörige des moslemischen Glaubens möglich. Es gibt keine
christl. Kirchen. Ein Mann der eine Malediverin heiraten will muss zum
islamischen Glauben übertreten, im umgekehrten Fall soll dies seit
Kurzem auch notwendig sein.
Ledigkeitsbescheinigung, Schuldennachweis, Ehe muss nach isl. Gesetz
erfolgen, Kinder haben die maledivische Staatbürgerschaft, alle
Dokumente müssen in englisch vorliegen.
Viele Hotels bieten jedoch Hochzeitszeremonien oder Feiern in verschiedenster Ausgestaltung an. Es soll sogar bereits Überlegungen geben zukünftig auch echte Hochzeiten für Urlauber zu ermöglichen.
Impfungen
Bei direkter Anreise sind z.Z keine Impfungen vorgeschrieben. Empfohlen wird oftmals ein ausreichender Schutz von Tetanus und Kinderlähmung, sowie eine Hepertitis A Schutzimpfung. In besonderen Fällen empfiehlt sich eine Gammaglobulinenimmunisierung.
Da die Malediven z.Z. als malariafrei gelten ist eine Prophylaxe nicht unbedingt erforderlich. Eine tropenmedizinische Beratungsstelle sollte jedoch vorher kontaktiert werden.
Den aktuellen Stand erfragt bitte bei den entsprechenden Tropeninstituten.
Informationen
Offizielle Informationsstelle für Deutschland, Österreich
und die Schweiz ist das Maldives Tourist Office
P.O Box: 200048, 63493 Seligenstadt, Tel: +49 (0) 6182 9 934 857 Fax: +49 (0) 6182 9 934 858,
E-Mail: info@visitmaldives.de.
Leider sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen in den letzten
Jahren deutlich weniger geworden. Beste Informationsquelle dürfte deshalb das
Internet und die diversen
Reiseführer sein.
Inseln pachten oder kaufen
Alle Inseln gehören dem Staat und können an maled. Staatsangehörige verpachtet werden. Ausländer können nur Inseln pachten, wenn sie im touristischen Bereich investieren wollen und die Insel für den Tourismus freigegeben ist.
Internet
Viele Inseln haben inzwischen einen Internetzugang oder bieten
sogar ein Internetcafe an.
In Male gibt es das Dhivehinet Cyber Cafe, sowie die Telefongesellschaft
Dhiraagu, die einen Zugang gegen Gebühr anbieten.
Investieren auf den Malediven
Unterlagen stellt der dt. Honarkonsul in Bad Homburg oder das Ministry of Trade (Foreign Investment Service Bureau) zur Verfügung.
Kinder
Die Malediven sind u.U. auch ein gutes Reiseziel für Familien mit Kindern, jedoch sollte man bedenken, dass die meisten Hotels nicht auf Kinder eingerichtet sind. Eine Betreuung für kleine Kinder wird nur auf wenigen Inseln angeboten.
Kreditkarten
Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert
Literatur
-> siehe unsere Literaturtipps
Malediven Fieber
Teilweise tritt auf den Inseln dieses Fieber auf, das vermutlich durch einen Virus entsteht. Es macht sich durch Gliederschmerzen und hohes Fieber bemerkbar. Stark fiebersenkende Mittel, sowie Vitamin C und viel Wasser lassen es jedoch nach 3-4 Tagen verschwinden.
Medikamente
Es sollte alles notwendige mitgenommen werden, da Medikamente oft nur schwer zu bekommen sind. In Male und auf einigen Hotelinsel stehen auch Ärzte zur Verfügung. Es empfiehlt sich eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, da die deutschen Krankenkassen für Behandlungen i.d.R. nicht aufkommen. Die Mitnahme folgender Medikamente ist zu empfehlen: Grippe u. fiebersenkende Schmerzmittel, Medikamente gegen Durchfall, Brand u. Wundsalbe, Ohrentropfen, Salbe gegen Mückenstiche, Verbrennungen u. Allergien, Pflaster. Für Medikamente die von den Behörden als Drogen eingestuft werden könnten, sollte unbedingt eine Bescheinigung mitgenommen werden.
Öffnungszeiten
Die Geschäfte sind ca. von 7:00 bis 22:00 geöffnet. Der Markt ist ganztägig geöffnet und der Fischmarkt von ca. 15:00-19:00. Banken und Büros haben etwa von 7:00 - 13:00 geöffnet. Freitags ist Feiertag und während des Fastenmonats Ramadan können sich die Öffnungszeiten verändern.
Post
Das Postamt in Male liegt an der Chandani Magu. Öffnungszeiten 7:30-13:30 16:00-17:30, Freitag ist geschlossen. Auch auf den Hotelinseln wird die Post weitergeleitet, ein Brief braucht ca. 2 Wochen nach Europa.
Privatzimmer
Wer gern billig und auf eigene Faust auf den Malediven übernachten möchte findet in Male einfache Privatzimmer ohne viel Komfort. Auch auf den Einheimischeninseln ist dies möglich, jedoch ist eine Sondergenehmigung erforderlich.
Inszwischen gibt es auch einige Inseln, die nach den Prinzip von einfachen Guesthouses geführt werden.Reisezeit
Die Malediven können das ganze Jahr bereist werden. Als Hauptreisezeit gelten bei den Veranstaltern unsere Wintermonaten bis zum April. Im Sommer (Juni/Juli) kann es auf den Malediven wegen dem Südwest-Monsun zu starken Stürmen kommen und es fällt statistisch mehr Niederschlag. Wie unter dem Punkt "Wetter" geschrieben, gibt es immer Abweichung von dieser Statistik.
Reisen ohne Veranstalter
Eine Reise ohne einen Reiseveranstalter erfordert wesentlich mehr Eigeninitiative. Es muss selber Kontakt mit der entsprechenden Hotelinsel aufgenommen werden. Es empfiehlt sich eine Buchungsbestätigung zu verlangen die eventl. bei der Einreise vorgelegt werden muss. Des Weiteren sollte gerade in der Hauptreisezeit November - März auf eine Bestätigung nicht verzichtet werden. Einen preislichen Vorteil ggü. einer Pauschalreise hat man meist nur, wenn man sehr günstig an die Flüge kommt
Sprache
Die Landessprache ist Dhivehi, Englisch wird jedoch fast überall verstanden.
Strom
220-240 Volt Wechselstrom mit meist dreipoligen englischen Steckdosen.
Tauchen
Eine Tauchbasis gibt es auf jeder Insel. Das Tauchen auf den Malediven ohne Rettungsweste ist streng verboten. Tauchkurse werden oftmals günstiger als in Deutschland angeboten (abhängig auch vom jeweiligen Dollarkurs und der Tauchbasis).
Taxis
Taxis gibt es nur auf Male, wobei man in der Regel zu Fuß schneller ist. Wenn man den Weg nicht kennt oder viel Gepäck hat, bietet sich ein Taxi an.
Telefonieren
Telefonieren ist von den Hotelinseln, mit Telefonkarten in öffentlichen Telefonzellen oder bei der Telefongesellschaft Dhiraagu. Besonders auf den Hotelinseln ist dies kein billiges Vergnügen. Eventuell sollte man, sofern möglich, lieber eine E-Mail senden.
Seite einiger Zeit funktionieren auch Handys auf den Malediven. Die Telefongesellschaft Dhiraagu hat mit vielen europäischen Anbietern Roamingverträge geschlossen.
Das telefonieren mit dem Handy nicht billig ist, könnt ihr an dieser Abrechnung (Stand ca. 2004) sehen, die ich von einem Urlauber bekommen habe.
Vorwahlen:
D, A, CH -> Malediven 00960
Malediven -> D 0049
Malediven -> A 0043
Malediven -> CH 0041
Trinkgelder
Trinkgelder werden natürlich auch auf den Malediven gerne genommen. Für Zimmerjungen und Kellner sind jeweils ca. 10 US$ pro Woche angemessen, Gepäckträger bekommen ca. 1 US$. Auch wenn Euros auf vielen Inseln bereits akzeptiert werden, sind Euromünzen als Trinkgeld ungeeignet.
Videokamera/Kassetten
Die Mitnahme von Videokameras und Kassetten zum persönlichen Gebrauch ist unproblematisch. Der Zoll behält sich jedoch eine Prüfung der Kassetten vor - Dauer ca. 3 Tage. Es empfiehlt sich originalverpackte Kassetten mitzunehmen.
Was ins Gepäck sollte
Es empfiehlt sich die wichtigsten Dinge mitzubringen. Dazu sollte natürlich Sonnenschutzcreme mit sehr hohen Lichtschutzfaktor in ausreichender Menge gehören. Auch Autan o.ä gegen Mücken ist zu empfehlen. Abendkleider können i.d.R. zu Hause bleiben. Einige T-Shirts und Badehosen reichen oftmals aus, wobei eine lange Hose und für Frauen ein Hemd oder Shirt, das die Schulter bedeckt für einen Besuch in Male wichtig sind. Feste Badeschuhe sollten auch als Schutz vor scharfen Korallen nicht fehlen und natürlich eine Schnorchelausrüstung. Auch eine Taschenlampe kann bei Stromausfall oder beim Gang von der Bar zum Zimmer auf einigen Inseln hilfreich sein.-> siehe auch Medikamente
Wetter
Die Luft- und Wassertemperatur auf den Malediven
ist das ganze Jahr über konstant zwischen 29-31 C bzw. 28-29 C.
Der Niederschlag ist jedoch sehr unterschiedlich. Die beste Reisezeit
ist theoretisch zwischen Dezember und April mit max. 4 Regentagen. Zwischen Juni
und August kann es bis zu 17 Regentagen geben. Wie in den Tropen üblich
fällt auch auf den Malediven der Regen meist kurz und heftig. Tage
die durchgehend verregnet sind stellen eher die Ausnahme dar. Dies
sind rein statistische Werte, an die sich auch das Wetter nicht immer
hält.
->Klimakarte ansehen
Zeitungen
Deutsche Zeitungen sind auf den Malediven kaum zu bekommen. Es erscheinen 3 Zeitungen auf den Malediven, die meistens einen kleinen Teil in englisch haben. (Aafathes,Haveeru u. Miadhu). Die Zeitungen werden von hinten nach vorne gelesen, der englische Teil befindet sich meist am Ende- also für uns am Anfang der Zeitung.
Zeitunterschied
Der Zeitunterschied zur MEZ beträgt im Winterzeit 4 Stunden und im Sommerzeit 3 Stunden. Einige Insel haben dazu noch ihre "eigene Zeit", durch die es zu weiteren Unterschieden kommen kann.