![]() ![]()
| ||
![]() | ![]() |
![]() | Machchafushi | ![]() | ||
Machchafushi vom 26.01.05 – 10.02.05.
Unsere Reisezeit war vom 23.09.04-07.10.04. Nach 08.20 Stunden landeten wir mit Condor (Thomas Cook) in Male. Der Flug war soweit ok. Auch die Flugbegleiter haben ihren Job gemacht. Nach Ankunft in Male wurden wir gleich weiter zum Wasserflugzeug geleitet.
Nach einer halben Stunde landeten wir dann mitten im Süd Ari Atoll an einer
kleinen schwimmenden Holzinsel ( 3 x 3 Meter ). Dort wurden wir dann mit einem
Dhoni abgeholt. Schon bei Anfahrt zur Insel Machchafushi waren wir optisch schon
zufrieden. Man hatte sich in eine Postkarte versetzt gefühlt. Bis zum Strand mußten wir sage und schreibe 10 m überbrücken ;-). Jeder
Bungalow hatte zwei Liegen. Es kam hier also zu keinen Streitigkeiten. Das
Wasser war konstant 28 Grad warm und klar. Der Strand wie es sich für eine
traumhafte Südseeinsel gehört schön weiss und nicht zu breit. Das Essen war immer ausreichend und reichhaltig vorhanden. Hunger mußte man
hier bestimmt nicht leiden. Eine Vollpension oder All inklusiv lohnt sich meiner Meinung nach fast nicht (es sei denn man säuft jeden Tag). Hierbei ist zu beachten das Cocktails nicht inklusive sind. Getränkepreise: Bier -frisch gezapft- 3 Dollar, frische Säfte ab 3 - 5 Dollar, Cocktails von 7 - 10 Dollar. Mahlzeiten an der Beachbar von 3 - 18 Dollar (mittags). Es sollte immer bedacht werden, dass alles, jede kleinste Zutat, auf die
Insel gebracht werden muß. Die Angestellten sind alle sehr freundlich und haben immer ein Lächeln auf dem Gesicht. Trotz all der Schönheit sollte man sich auch mal die Mühe machen, hinter den Kulissen zu schauen und mit den Angestellten zu sprechen. Arbeitszeiten von 08.00-14.00 Uhr und dann von 17.00 Uhr - 03.00 Uhr sind eher die Regel als die Seltenheit. Auch hatte man das Gefühl, das hier die moderne Sklaverei herrscht. Ein Baden im Meer ist allen Mitarbeitern verboten. Ihre Zimmer befinden sich in der Inselmitte. Klimaanlage für sie - Fehlanzeige. Gearbeitet wird 7 Tage die Woche 11 Monate lang. Dann können sie für 1 Monat nach Hause, um ihre Familien zu besuchen. Der maledivische Inselpächter stolziert wirklich wie ein kleiner König über die Insel. Zu einem freundlichen Gespräch mit den Urlaubern scheint er sich nicht herabzulassen. Zumindest konnten wir das nicht beobachten. Fazit: Wir hatten einen wunderschönen Urlaub. Viel zu Essen. Und viel Spaß. Eine schöne Unterkunft. Ein kleines Trinkgeld sollte man schon hier und da aus oben genannten Gründen schon übrig haben. Roomboy und Kellner 5 Dollar die Woche. Gepäckträger 1 Dollar. Wir hoffen hier mal ein positives BIld von normalen nicht v e r w ö h n t e n Reisenden über Machchafushi dargestellt zu haben. Wer Luxus sucht sollte mehr Geld ausgeben und woanders hinfliegen.
Machchafushi (16.09- 1.10)
Von München gings los mit Condor nach Male. Der Flug war recht angenehm, da wir Nachts geflogen sind und daher fast die ganze Zeit geschlafen haben. In Male angekommen am Service Schalter von Neckermann, bekamen wir erst einmal einen kleinen Schock. Ich muss dazu sagen, dass wir ursprünglich gar nicht machchafushi sondern hakura club im memuu atoll gebucht hatten. Nunja die nette Frau am Schalter in Male teilte uns nun mit, dass unsere Insel voll sei und wir nach Summer Island kämen. Was wir dann auch sind. Nach ettlichen Telefonaten mit einer unproffesionellen Dame der Reiseleitung haben wir es nach zwei Tagen geschafft von Summer Island nach machchafushi umzuziehen. Soviel dazu:-) Auf Machchafushi angekommen wurde erst einmal die ganze Truppe des Airtaxis ins Restaurants gebracht. Ohne zu fragen ob wir überhaupt Hunger haben, forderte uns unser Kellner freundlich auf, doch endlich etwas zu essen, da die ganze fünf Mann buffet Crew langsam Schluss machen wollte ( Man muss dazu sagen, dass wir ausserhalb der regulären Speisezeiten (7.30-9.00, 12.30-14.00, 19.30-21.00Uhr) dort abgesetzt wurden:-)) Nach einem kleinen Imbiss und einem Besuch an der Rezeption (Englisch sprachig) zum einchecken, wurden wir in unseren Standbungalow gebracht. Nummer 103. Die Bungalows sind recht geräumig und gemütlich eingerichtet. Das Bad war sehr schön, und auch immer sauber. Es gab zwei Duschen (Kalt/draussen und in der Badewanne. Der Roomboy hat immer gründlich sauber gemacht und uns jeden Tag aufs neue mit Kunstwerken die er aus unserer Bettdecke gemacht hat überrascht. das Essen: Die Tauchbasis: Die Bar: Unterhaltung: Die Italiener: Abschliessend ist zu sagen, dass wir eine sehr schöne Zeit auf machchafushi verbracht haben. Die Insel ist besonders Interessant für Taucher und Schnorchler, aber auch nur zum relaxen echt wunderschön. Kleiner Tipp: Die Wasserbungalows sollen nicht so schön wie im Katalog sein. Grüsse an alle malediven verrückten und die es bald sind
Reisebericht über Machchafushi vom 29 Februar bis 14 März 2004. Dies war nun unser 3 Besuch auf den Maldiven. Das 1mal waren wir auf Reehti Beach und das 2mal auf Coco Palm. Der Hinflug mit Edelweiss-Air klappte wie immer wunderbar und ist zu empfehlen. Auf Male angekommen wurden wir gleich nach dem Einchecken weiter zu dem Wasserflugzeugstützpunkt weitergeleitet, wo wir auch nicht lange warten mussten bis wir nach Machchafushi geflogen wurden. Dort angekommen wurden wir gleich in die Rezeption geführt und eine deutsche (Namen leider vergessen) erklärte uns kurz wie das ganze auf der Insel so abläuft. Danach bekamen wir den Schlüssel zu unserem Bungalow Nummer 152. Dort angekommen waren wir zuerst positiv überrascht. Wir waren mit einem etwas schlechtem Gefühl auf die Insel gekommen, nachdem wir die letzten Reiseberichte über Machchafushi gelesen hatten. Das Beachbungalow 152 war recht gross und zweckmässig ausgerüstet. Es war die ganzen 2 Wochen lang immer sauber gepflegt von unserem netten Roomboy. Die einzigen Tieren die wir im Bungalow hatten, waren Ameisen und dies meistens nur im Toilettenbereich was aber überhaupt nicht gestört hatte. Den schliesslich ist dies ja Natur pur. Die Bungalows sind sicher nicht mehr die neusten. Man sah schon die Gebrauchspuren. Auch die Klimaanlage und der Kühlschrank hatten sicher auch schon besser ausgesehen. Aber es funktionierte alles einwandfrei. Das einzige negative war: Der Defekte Steuerungskasten für den Ventilator der eine Woche vor uns offenbar explodierte und die Steckdose im Bad die aus der Wand hinaushing. Leider gab sich unser Roomboy keine spezielle Mühe das Bett jeden Abend etwas anders zu gestalten. Wir hatten 2 Wochen lang das gleiche, einfache Muster. Die Wasserbungalows können wir nicht empfehlen. Von aussen her machten die einen ziemlich schäbigen Eindruck und auch das Innenleben solle gemäss Auskunft von Bewohnern auch nicht besser sein. Die Garten Bungalows liegen in der Mitte der Insel und waren offenbar geplagt von den Geräuschen der Generatoren. Da die Insel sehr klein ist, gibt es unserer Meinung nach zu viele Bungalows. Das Bungalow 152 war für uns ein Glückstreffer. Wir hatten für uns wohl den schönsten und ruhigsten Strandabschnitt vor der Tür. Nun zum Essen. Wir hatten halb Pension gebucht was wir jedem nur empfehlen können. Das Morgenbuffet war von Schweizer Sicht her eine kleine Katastrophe. Der grösste Teil bestand aus süssem Gebäck, und alles was eigentlich bei diesen Temperaturen gekühlt hätte werden sollen (Milch, Käse, Butter usw.) standen einfach an der wärme und sahen auch dementsprechend aus. Das einzige geniessbare war der Toast und die Konfitüre, aber nach 2 Wochen hat man auch dies gesehen. Zum Mittagessen begaben wir uns immer zur Beachbar wo wir jeweils etwas kleines bestellt hatten. Die Küche dort können wir nur empfehlen. Wir hatten beinahe jeden tag etwas anderes bestellt und es war jedes Mal einfach super. Der Koch dort, der übrigens ziemlich gut deutsch spricht hat sein Handwerk echt im griff. Nun zum Abendessen. Die ersten 3 Tage wären wir immer 5 Minuten vor Öffnungsbeginn beim Hauptrestaurant eingetroffen, wo jeden Tag immer eine grosse Menschenschlange die nur darauf wartete das Buffet zu stürmen was auch immer geschah. Es hielten sich immer alle in der Reihe ausser die Italiener, die hatten immer das Gefühl sie hätten Vortrittrechte und stürmten das Buffet direkt ohne zu warten und drängten sie immer dort rein wo sie gerade Lust hatten. Das Essen würde allgemein auf die Italiener abgestimmt. Es gab jeden Abend sicher Spaghetti oder andere Pasta. Es gibt sicher für jeden Geschmack etwas aber es war nichts spezielles ausser das Gemüse war immer sehr gut. Nach 1 Woche wiederholte sich dann das essen wieder. Und wir waren froh nach 2 Wochen wieder mal etwas anderes essen zu können. Nach dem Essen begaben wir uns immer in die Bar gleich neben dem Restaurant wo wir den Abend mit einem feinem Cocktail oder Fruchtsaft und bei netten Gesprächen mit anderen Gästen oder Mitarbeiter von der Tauschule zum ausklang brachten. Die Arbeiter in dieser Bar waren total freundlich und wir hatten es immer lustig mit Ihnen. 1mal in der Woche findet dort auch eine Disco und ein Maledivischer Musikabend sowie ein Taucherabend statt. Sonstige Möglichkeiten den Alltag etwas zu gestalten waren Ausflüge auf Einheimische Inseln, Schnorchelausflüge und Nachtfischen. Nun wir, vor allem ich war an dem Tauchangebot interessiert und daher noch angaben zur Tauchbasis. Die Basiscrew und Inhaber hat offenbar vor 2 Monaten gewechselt. Der Basisleiter Max, ein Holländer der offenbar Deutsch spricht und versteht aber darauf besteht nur englisch zu sprechen, war gar nicht mein Freund. Er war unhöflich und hat sich gar nicht um das wohl der Gäste gekümmert. Die Basis war total überfordert mit der Menge an Tauchern die gerade anwesend war. Es gab zuwenig Platz um Material zu verstauen und zu trocken. Zum Glück war da noch die Schweizerin Isa die eigentlich fürs Büro zuständig war, aber offensichtlich die Tauchbasis praktisch geführt hätte und den Kontakt zu den Tauchern gepflegt hatte. Sie ist seit 4 Wochen auf der Insel und offenbar auch nicht besonders Glücklich wie das ganze so abläuft auf der Basis. Mit ihr konnten wir uns immer super unterhalten oder fragen stellen. Ohne Sie wären die 2 Wochen tauchen nur halb so schön gewesen. Ich bekam öfters kleine Streitigkeiten unter den Mitarbeitern und dem Basisleiter mit. Die ganze Crew passt offensichtlich nicht so zusammen. Dann gab’s da noch den Gunther aus Österreich, Ein richtiger Blonder junger braungebrannter Sunnyboy wie er im Buche steht. Er arbeitete als Diveinstructor. Auch er war supernett und man konnte gut mit ihm sprechen und fragen stellen. Sein grösstes Problem war aber das Fotografieren. Wenn er jeweils den Tauchgang führte oder gerade Leute für einen Kurs dabei hatte stand für Ihn das Fotografieren Unterwasser immer im Vordergrund. Die Tauchbasis schaut total nur auf den Dollar. Sie verkaufen auch jedem Taucher der nur den Open Water hat einen Tieftauchgang-Kurs der 55 Dollar kostet und ein grosser Witz ist. Auch kommen sie einem nicht im geringsten entgegen auch wenn man für mehrere 100 Dollar getaucht hat, sondern sie streiten sogar um wenige Dollar was echt peinlich war. Man konnte einfach keine Professionalität auf dieser Tauchbasis feststellen sondern nur Massenabfertigung und Geldabzocke. Die Tauchplätze waren jedenfalls fast immer wunderschön und ich konnte sogar an einem Tag 3 Wahlhaie sehen. Jedoch das grösste Problem auf der Insel waren die Italiener. Von denen gab es auch am meisten so ca. 70% was nun auch normal wäre auf dieser Insel. Die Italiener geniessen einen sehr sehr schlechten Ruf unter den anderen Gästen und sogar unter den Einheimischen und das nicht nur auf Machchafushi sondern auf den ganzen Malediven. Sie waren die ganzen 2 Wochen nur störend. Offenbar bekommen die super günstige Angebote, denn es reisten ganze Familien mit Kindern und Gruppen an. Und auch das Management auf dieser Insel ist zum heulen. Für Schweizer Verhältnisse wäre das Sklaverei wie die die Mitarbeiter ausnützen. Nun hoffe ich das Ihr einen kleinen Eindruck über Machchafushi bekommen habt. Es muss nun jeder selber entscheiden wohin er gehen will. Ich auf jedenfalls kann nur sagen: Die Insel selber ist wunderschön. Die Beachbungalows absolut in Ordnung. Verhungern wirt man sicher auch nicht und das Tauchen war im grossen und ganzen auch ok. Wer aber Maledivisch Typische Dinge, Ruhe, und einen perfekten Urlaub sucht ist auf Machchafushi sicherlich falsch. Und vor allem die Schweizer die gegenüber allen anderen einen viel höheren Geldbetrag dafür ausgeben müssen finden sicher etwas besseres. Nun ich hoffe eurer Urlaub wird ein Traum und dies ist auf den Malediven sicher kein Problem. Es grüsst aus der Schweiz Reto uns Corina
Reisebericht Machchafushi, 21.02.04 bis zum 07.03.04 Nach den Berichten die wir hier auf Malediven.net gelesen hatten, waren wir aufs Schlimmste vorbereitet als wir Ende Februar abreisten. Wir stellten allerdings dann schnell fest, dass es so schlimm dann auch nicht ist. Als erstes muss man sagen, dass wir sowohl einen guten Charterflug mit des Edelweiss gehabt haben, wie auch einen spassigen Flug mit dem Wasserflugzeug. Die Reise hat also prima geklappt. Die Zimmer sind sauber und gut eingerichtet, mit einem wunderschönen offenen Bad. Auch die Terrasse mit der maledivischen Schaukel ist gemütlich. Wir waren in Beach Bungalow Nummer 151, unserer Meinung nach wohl das beste was man buchen kann, denn es liegt an einem der schönsten Strandabschnitte der Insel, von wo aus man sehr gut Schnorcheln gehen kann. Die Water Bungalows sehen zum einen schäbig aus und auch nicht sehr praktisch. Natürlich haben wir sofort nach der Ankunft überprüft, ob unsere Matratze aussieht wie im vorangegangenen Bericht (siehe unten), dem war aber dann nicht so, auch wurde der Bettbezug regelmässig gewechselt, sowie die Hand- und Strandtücher. Wir hatte ein paar Ameisen im Zimmer, aber nie im Bett und so waren wird doch sehr zufrieden mit der Infrastruktur. Es gab auch je zwei Liegen zum Bungalow und wir hatten nie Probleme, dass diese bereits von jemanden anderem besetzt waren. Das Essen ist fein und es hatte bei uns auch genügend (auch wenn wir mal etwas später kamen). Klar wiederholte sich das Essen nach einer Woche, aber es hat genügend Auswahl, damit man selbst ein bisschen Abwechslung reinbringen kann, es ist allerdings ratsam nicht gleich am Anfang ans Buffet zu gehen, da es immer einen wahnsinnigen Andrang hat. Zudem hat die Bedienung anscheinend darauf geachtet, dass man mit Landsleuten an den gleichen Tisch kam (oder zumindest solche, welche die gleiche Sprache sprechen). Die Bedienung in den Bars war immer sehr zuvorkommend und freundlich. Auch das Essen und die Säfte waren sehr gut und auch günstig. Nach unserer Meinung lohnt es sich nicht all-inclusive zu buchen, da die Verpflegung im Allgemeinen günstig ist. Ich (Fredy) habe auf Machchafushi meinen Oper Water Kurs gemacht. Die
Tauchbasis ist sehr gut ausgestattet und die Leute sind wirklich alle mega nett.
Ich hatte das Glück meinen Kurs ganz alleine mit dem Dive Master (in meinem Fall
Luigi) zu absolvieren. Luigi konnte zwar kein Deutsch, aber dafür spricht er
sehr gut Englisch, ist absolut professionell und verfügt über ein grosses
Fachwissen; ich hätte also keinen besseren Master haben können. Wir machten auch einen Ausflug auf eine Einheimischen Insel. Die italienische
Reiseleitung, welche als Begleitung den Ausflug führte, war für uns Schweizer
nicht sehr informativ, da sie nicht gross informierte und wenn dann nur auf
italienisch. Die deutsche Touristenbetreuerin Mania hat sich auch wirklich kompetent um Probleme gekümmert. Sie ist anscheinend der Ersatz für Macha. Fazit: Alles in allem hatten wir 14 wunderschöne Tage auf Machchafushi, wir hatten zum Glück keine Probleme und konnten unsere Ferien in vollen Zügen geniessen. Da Machchafushi unsere erste Insel war, haben wir wenig Vergleichsmöglichkeiten und können daher den Service nur schwierig beurteilen. Wir denken aber, und das wurde uns von vielen Seiten bestätigt, dass Machchafushi eine sehr gute Insel ist, wenn man sie in einem Sonderangebot buchen kann. Allerdings müssen wir feststellen, dass für jenes Geld, welches wir bezahlt haben ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis herrscht, denn es wird ein bisschen wenig wert auf Details gelegt. Für das gleiche Geld gibt’s dann auch bessere Inseln auf den Malediven. P.S. Es geht im Übrigen das Gerücht um, die Insel werde demnächst abgerissen. Komischerweise wird aber direkt in der Mitte der Insel im Moment gebaut.
Reisebericht Malediven 07.01.2004 – 21.01.2004 Anreise: Auf der schwimmenden Ankunftsplattform wurden wir von Mascha (einer 19 jährigen Deutschen, die wirklich so heißt) mit dem Dhoni abgeholt und zur Insel gebracht. Mascha erklärte uns den Ablauf dann in der Lobby bei einem Willkommensdrink (Fruchtsaft). Mascha wird die Insel am 01.02.2004 verlassen, dazu unten mehr. Unser Gepäck wurde von den Angestellten ins Zimmer gebracht und wir haben uns erstmal hingelegt. Nach einer ausführlichen Ruhepause brachten wir unsere Wertsachen in den (kostenlosen) Hotelsafe. Der Safe besteht aus Fächern, ähnlich wie Safefächer in einer deutschen Bank. Einen Schlüssel bekommt man ausgehändigt, den zweiten Schlüssel behält das Hotel. Unser Bungalow machte zunächst einen annehmbaren Eindruck. Erst bei näherem Hinsehen fallen einem Schimmel im Bad und an der Klimaanlage auf. Wir hatten einen Beachbungalow gebucht (Zimmernummer 137, für diejenigen, die schon mal auf Machchafushi waren). Der ‚Beach’ entpuppte sich als etwa 2 m breiter Sandstreifen, der nur bei Niedrigwasser benutzt werden kann. Bei Hochwasser ist er nämlich völlig überflutet. Darüber hinaus besteht der Beach hauptsächlich aus Mangrovenwurzeln, abgestorbenen Mangroven und Dreck.
Wir hatten mit der ganzen Crew wirklich sehr schöne Tauchgänge. Anfänger sollten wissen, dass es bei einigen Tauchplätzen zu sehr starker Strömung kommen kann, aber: wir hatten Abenteuer gebucht … wir sollten Abenteuer haben. Noch ein Hinweis: in den Ausschreibungen steht nicht, dass die 15l – Flasche pro Tauchgang – auch bei einem Non-Limit-Paket – 3,00 US-$ Aufpreis kostet. Es werden regelmäßig vormittags Two- und Three-Tank Ausfahrten und, sofern genügend Taucher da sind, auch eine Single-Tank Ausfahrt angeboten. Nachmittags gibt es täglich eine Single-Tank Ausfahrt. Achtung: Da das Hotel nicht auf Taucher Rücksicht nimmt, kann es sein, dass man von einer Two- oder Three-Tank Ausfahrt um 14:00 Uhr noch nicht zurück ist. Dann gibt es auch kein Mittagessen mehr (außer man geht in den Coffee-Shop und bezahlt es auch bei Vollpension und All-inclusive extra). Am dritten Tag klagte meine Frau nach dem Aufstehen über Ohrenschmerzen im rechten Ohr. Wir haben das zunächst auf eine Überlastung durch das Tauchen zurückgeführt und dem ganzen keine weitere Bedeutung beigemessen. Im Laufe des Tages gingen die Ohrenschmerzen weg und Tauchen war kein Problem. An dieser Stelle möchte ich mich über das Essen im Hotel äußern. Das Mittags- und das Abendbuffet waren reichhaltig und die Auswahl in Ordnung (Pasta, Reis, eine Sorte Fisch, eine Sorte Rindfleisch, diverse Salate und eine Suppe). Es empfiehlt sich, zu den Mahlzeiten pünktlich zu erscheinen, da die guten Sachen nach einer halben Stunde weitgehend weg sind und außer Reis und Pasta wird nur sporadisch nachgefüllt. Uns hat das Essen, insbesondere die Curry-Ecke, zugesagt. Allerdings muss man berücksichtigen, dass wir sehr gerne scharf essen. Die Desserts sind nach ein paar Tagen langweilig. Es gibt immer Kuchen, zwei verschiedene Puddings und Obst (Ananas oder Papayas). Angeblich einmal wöchentlich gibt es abends ein Motto-Buffet, allerdings gab es das in den zwei Wochen, in denen wir da waren, nur einmal.
Am Morgen des vierten Tages war das Ohr meiner Frau völlig zu geschwollen und es bereitete ihr erhebliche Schmerzen. Das Tauchen war für meine Frau ab diesem Tag gegessen. Im Gegensatz zur Ausschreibung ist auf der Insel kein Arzt verfügbar, sofern nicht zufällig ein Arzt unter den Touristen ist. Nach Auskunft von Mascha wird das so geregelt, dass ein Arzt auf die Insel kommt und täglich eine Stunde Sprechzeit hat. Im Gegenzug muss er für den Urlaub nichts bezahlen. Ob ein Arzt anwesend ist, ist also reine Glückssache und auch bei Ärzten hat sich der Zustand der Insel herumgesprochen. Die „Apotheke“ des Hotels ist allerdings durch von Gästen zurück gelassene Medikamente gut bestückt. Zugriff darauf besteht wenn kein Arzt anwesend ist über das Hotelmanagement. Die Medikamente sind – soweit wir das beurteilen können – sauber sortiert und werden in einem klimatisierten Raum mit 10 Grad Celsius gelagert. Meine Frau nahm ab diesem Tag starke Antibiotika. Dies führte dazu, dass sich die Situation mit ihrem Ohr nur langsam – aber kontinuierlich – verschlechterte. Wir dachten dann darüber nach, dass es etwas überraschend ist, dass der Zustand Morgens schlechter ist als Abends. Bei der klassischen bakteriellen Gehörgangsentzündung, die man sich beim Tauchen in den Tropen zuziehen kann, ist das nämlich genau umgekehrt. Am Morgen des fünften Tages hatte das Ohr ausgetragen und meine Frau zog den Kissenbezug ab, damit der Roomboy diesen wechselte. Was dabei zu Tage trat, entzieht sich eigentlich einer Beschreibung. Auf Grund des Zustandes der Kissen zog meine Frau dann das Laken ab. Den Zustand der Matratzen kann man den Fotos entnehmen.
Interessanterweise hat uns am Abend des Matratzentauschs der Barkeeper gefragt, ob wir denn schon eine Flasche Sekt bekommen hätten, schließlich sei dies unser dritter Aufenthalt auf Machchafushi. Es fand sich dann bei Rückkehr in unseren Bungalow eine Flasche guten Sekts und zwei Gläser. Nachdem was uns Mascha berichtete sei dies alles andere als üblich. Einen noch schlimmeren Zustand der Kissen und Matratzen fand sich im Bungalow eines schweizer Ehepaares, die wir auf der Insel kennen gelernt hatten. Auch hier hatte die Frau Probleme mit den Ohren und nach unserem Hinweis wurden die Matratzen und Kissen reklamiert und getauscht. Scheinbar war in der Zwischenzeit Ersatzware auf der Insel angekommen. Wir haben das alles fotografiert beziehungsweise auf Video dokumentiert. Ein Wort noch zu den oft erwähnten Italienern auf der Insel. Wir haben sie nicht wirklich als unangenehm empfunden, allerdings ist der in Katalogen öfter erwähnte Anteil von deutschsprachigen Gästen von 55 – 60 % völlig überzogen. Es waren mit uns gleichzeitig 12 deutschsprachige Gäste da (Österreicher, Schweizer und Deutsche) – bei etwa 140 Italienern. Es waren gleichzeitig inklusive uns nur 20 Taucher auf der Insel. Da meine Frau nicht mehr zum Tauchen gehen konnte, hat sie sich auf der Insel mit den Mitarbeitern unterhalten.
Die Dhonis gehören zur Insel und nicht zum Tauchcenter. Das bedeutet, dass der Inselpächter diese bei Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Tauchcenter und ihm als Druckmittel benutzt. In solch einem Fall können keine Tauchausfahrten stattfinden. Bruno meinte auf die Frage, ob er denn mit dem Management zusammenarbeiten könne: ‚Ich habe eine Fußfessel mit einer Stahlkugel dran an; die sieht nur keiner’ Auf Grund der geschilderten Lage auf der Insel werden die Mitarbeiter des Tauchcenters (außer Eiko) die Insel am 01.02.2004 verlassen. Für Mascha gilt das Selbe. Sie wollte die Insel bereits vorzeitig verlassen, jedoch hat ihr der Inselpächter ihren Reisepass nicht ausgehändigt mit den Worten ‚Ich bestimme, wann wer die Insel verlässt und niemand sonst’. Ergänzung: Nachdem wir am 13.02.2004 eine Email der Pächterin des Tauchcenters, Gundi Holm, bekommen haben, stellt sich die Situation so dar, dass lediglich Bruno und Inka die Leitung des Tauchcenters abgegeben und die Insel verlassen haben und die Leitung jetzt von dem Holländer Max Wenting übernommen worden sei. Günther, Hussein und Issey seien nach wie vor auf der Insel. Das können wir nicht überprüfen. In von uns persönlich mit Günther, Hussein und Issey geführten Gesprächen bei unserem Aufenthalt vor Ort wurde uns etwas anderes gesagt. Der Fairness halber wollen wir aber auch diese neuen Informationen von Gundi Holm mit dem Hinweis, dass wir diese nicht überprüfen können, hier weitergeben. Wir haben die Situation auch der maledivischen Regierung geschildert, da wir der Meinung sind, dass es sich hier um moderne Sklaverei handelt. Ob die Regierung die Angelegenheit weiter verfolgt oder sich blenden lässt entzieht sich unserer Kenntnis. Leider müssen wir abschließend feststellen, dass uns Machchafushi nie wieder zu sehen bekommt. Es war 1997 und 1999 wirklich schön dort, aber das, was wir erlebt haben, müssen wir nicht noch mal durchmachen. Es gibt noch vielen schöne andere Inseln, von denen man die Tauchdestinationen ebenfalls schnell erreichen kann. Wir können jedem nur Abraten, auf der Insel Urlaub zu machen.
Unsere Reise nach Machchafushi Es war meine vierte Insel auf den Malediven.. Ich war vorher auf Rangalie( vor dem Hilton Umbau), Holiday Island und Veliduh. Somit habe ich einen gewissen Vergleich. Wir haben über Orca Reisen gebucht, weil die etwas günstiger waren als Sub Aqua. Wir äußerten den Wunsch in den Zimmern 143-150 ein Zimmer zu bekommen, so wie mit unseren Freunden, die eine Woche vorher anreisten, und uns ein Bungalow zu teilen. Man bestätigte uns von Seiten Orca, dass man es weiterreichen würde, aber nicht garantieren könnte, was uns auch logisch vor kam. So riefen wir dann unsere Freunde eine Woche vor unserem Urlaubsbeginn auf den Malediven an, ob alles geklappt hätte. Damit begann das Dilemma. Die beiden wurden in das Zimmer 108 gesteckt, sagten uns auch, dass es schlecht aussähe, das wir nebeneinander ein Zimmer bekämen, aber sie ihr möglichstes geben, das wir vielleicht doch noch zusammen die gewünschten Zimmer bekämen. Als wir dann eine Woche später ankamen, von der langen Reise geschafft (übrigens hat LTU stark nachgelassen und wo waren eigentlich die Müllsäcke?) holten uns die beiden vom Wasserflugzeug ab (der Transfer ging super, habe es schon schlechter erlebt, mit viel Wartezeit) und sagten, wir bekämen das Zimmer 109 neben ihnen und das sonst nichts zu machen sei mit unseren Wünschen, da das Management ziemlich Arrogant und Ignorant wäre. Gut, dachten wir uns, ist zwar nicht die Ecke, wo wir hin wollten und auch nicht der gleiche Bungalow (1Bungalow = 2 Zimmer), aber davon lassen wir uns nicht die Urlaubslaune vermiesen. An der Rezeption beim Einchecken stellte sich dann raus, dass wir doch nicht das Zimmer 109 bekämen, da dort der Inselarzt kurzfristig rein käme(klar, wer umsonst dort nächtigt, den kann man auch kein Gardenbungalow zumuten). So bekamen wir das Zimmer 308. Da ich gut vorbereitet war, war mir gleich klar, dass das nicht das gebuchte Strandbungalow, sondern das günstigere im Inselinneren gelegene Gardenbungalow sei. Darauf rastete ich endgültig aus. Man sagte mir, es wären keine anderen Zimmer frei und morgen könnte ich dann umziehen. Daraufhin rief ich die Reiseleitung in Male an und die verstand meine Aufregung überhaupt nicht. Wenn nichts frei wäre, könnte man mir auch kein Zimmer geben, war die Antwort. Ich erklärte, dass ich es nicht akzeptiere und man auch nichts verkaufen könnte, was nicht vorhanden wäre. Es änderte nichts an der Tatsache, dass wir den ersten Tag aus dem Koffer lebten. Wir stellten fest, das rund 2/3 der Gäste ihre erste Nacht nicht in der gebuchten Zimmerkategorie verbrachten, das kann kein Zufall sein sondern knallharte Kalkulation. Wir forderten vom Management eine Bestätigung über die Nacht in der niedrigeren Kategorie und uns wurde zugesagt, dass wir die bekämen (wir warten übrigens immer noch darauf). Nachdem wir dann am nächsten Tag unser neues Zimmer bezogen (Nummer 139), fing der Urlaub dann richtig an. Auch unserem Wunsch im Restaurant mit unseren Freunden zusammen zu sitzen, wurde abgelehnt, das wäre nicht möglich. Übrigens sind wir mit TMA (Wasserflugzeug) zur Insel geflogen und trotz ordentlichem Übergepäck, brauchten wir nicht nachzuzahlen. Die Insel war während der ganzen Zeit ausgebucht. Erwähnt sei noch, dass das Hotel ein Mädchen von 19 Jahren eingestellt hat, um zwischen den deutschen Urlaubern und dem Management zu vermitteln. Der Grundgedanke ist gut, nur leider legen sie auf Mascha ihre Worte kein Wert und ignorieren sie . So ist es besser, man klärt alles gleich selbst. Um nicht weiter rumzumaulen, sei auch mal erwähnt, das es eine sehr schöne Insel ist. Ich finde sie sehr schön bewachsen. Außerdem gefällt mir ihre Größe sehr gut, dadurch ist sie recht familiär. Es ist auch eine sehr saubere Insel und wir haben die ersten 10 Tage keine Kakerlaken gesehen. Palmenhörnchen (Ratten) haben wir gar nicht festgestellt. Meiner Meinung nach, liegen die Zimmer 140 – 154 am Schönsten. Die Zimmer 101-114 finde ich auch nicht schlecht gelegen, aber nicht ganz so schön wie die vorher erwähnten. Sehr schön sind auch die draußen angebrachten Schaukeln, wo man sehr schön eine Siesta einlegen kann. Die Klimaanlagen sind recht einfach und somit ohne Fernbedienung und Timer. Ich habe aber auf noch keiner Insel so oft auf die Klimaanlage verzichten können. Es ist immer recht erträglich. Schade fand ich, das unsere Betten nicht einmal mit Blumen dekoriert wurden, wie ich es von anderen Inseln her kannte (am Trinkgeld lag es jedenfalls nicht). Nun zum Essen, es war wenig abwechslungsreich und hatte eine geringe Auswahl. Mit anderen Worten: Es gab fast jeden Abend das selbe! Gut, es ist keine Luxusinsel, aber ich habe auf Velidhu (preislich noch günstiger und vom Standard her gleich ) ein viel besseres Essen erleben dürfen. Das hatte zur Folge, dass ein englischer Gast sich bei seiner Reiseleitung beschwerte und zweimal vom Management zum Candlelight- Dinner eingeladen wurde. Auch habe ich einen Grillabend vermisst, diesen kannte ich von den anderen von mir bereisten Inseln im 1 Wöchentlichen Rhythmus. Auch wenn man eine halbe Stunde nach Buffeteröffnung zum Essen kam waren die besten Sachen schon weg und wurden nicht mehr nachgelegt. Eine halbe Stunde vor Buffetende gab es nur noch Pasta und Reis. Wir hatten All inklusiv gebucht und stellten sehr schnell fest, dass es sich nicht lohnen würde. Von den Getränken sind nur folgende enthalten: Cola, Fanta, Sprite, Wasser, Dosenbier, eine Sorte trockenen Rot- und Weißwein, Johnny Walker und Gin. Nicht enthalten waren: Säfte und Cocktails, so wie viele andere alkoholische Getränke. Machchafushi ist von den Getränken her auch eine sehr günstige Insel und so lohnte es sich nicht, die 300 € Aufpreis pro Person. Nach meinem Wissen, ist das Wasser zum Vorjahr teurer geworden, auf 2,50 $ pro 1,5 L. An der Poolbar kostet ein Sandwich oder eine Portion Pommes 3 $. Ich denke, nächstes Mal würden wir dort Halbpension buchen und mittags am Pool essen, so bekommt man etwas Abwechslung ins Essen und teurer wird es wohl auch nicht. Sonst habe ich mir keine Preise gemerkt. Wer auf die Idee kommen sollte, ein Wasserbungalow zu buchen, kann ich nur sagen: spart es euch , sie sehen schrecklich aus, zumindest von außen. Ich frage mich, wo die da renoviert haben. An der Rezeption steht ein PC, wo man mit ins Internet kann, die Preise weiß ich nicht mehr, war aber nicht so günstig. Telefonieren war relativ günstig, wobei wir uns immer anrufen lassen haben, da es von Deutschland und der 010012 - Vorwahl nur 36 Cent/min. kostete. Wer per D2 anrufen möchte, sollte sein Sparschwein vorher plündern, da die angefangene Minute 5,98 € kostet. SMS versenden ist gar nicht möglich, lediglich das empfangen. Aber mal ehrlich , können wir nicht mal 14 Tage ohne? So, nun wieder zu was positivem, die Tauchschule hatte zum 01.11.2003 gewechselt, die Sub Aqua Basis war nun bei unser Ankunft nicht mehr vorhanden. Man sagte uns von Seiten Sub Aqua`s: Der Vertrag wäre ausgelaufen und man hätte Probleme mit dem Management gehabt. So gab es dann eine Neue. An dieser kann ich bei selbst noch so großer Mühe nichts aussetzen. Leiten tun sie Bruno und Inka (beide aus Husum), unterstützt wurden sie von Günter (Österreich), Eiko (Japan), Issi, Hussein, Mujey (alle drei Einheimische). Ich habe 19 Tauchgänge gemacht und sie waren alle superschön. Aber in die Geschichte wird mein TG Nummer 81 eingehen. Ich habe zum ersten Mal Mantas gesehen. 4 Stück in einer maximalen Entfernung von 3-4 Metern. Es werden 3 - 4 Ausfahrten täglich angeboten: 1. 8:30 - 13:30 (2 TG und Ausfahrt mit dem Speeddhoni), 2. 9:00 - 11:15 (1 TG mit einem normalen Dhoni), 3. 15:00 - 17:15 (1 TG meistens normales Dhoni). Manchmal wird auch eine vierte Ausfahrt angeboten, das ist ein Tagesausflug mit 3 Tauchgängen. Nicht zu vergessen ist natürlich das Hausriff mit seinem Wrack, es ist schon ein Erlebnis. Getaucht haben nur sehr wenige Gäste, die Italiener gar nicht. Nitrox wird immer noch ohne Aufpreis angeboten.Der OWD kostet 350 $ + 98 $ Brevetierungsgebühr
Die Preise habe ich aber nicht mehr hundertprozentig im Kopf. Das Schnuppertauchen ist kostenfrei und die Crew nimmt sich sehr viel Zeit dazu und gibt sich auch wirklich Mühe. Die Daten werden nach den Tauchgängen durch den Guide notiert und ohne AOWD bzw. ohne Silber ist bei 18 Meter Schluss, dies ist aber ne Regel des Maledivischen Staates. Die Preise sind für Maledivenverhältnisse fair und abgerechnet wird Kundenfreundlich. Leider war zu unserem Aufenthalt eine Horde Wilder Ballermann Touristen aus Italien auf der Insel. Nach unseren Schätzungen machten die Italiener 65-70 % der Touristen aus. Leider waren es auch keine normalen Italiener. Es kreiste immer wieder das Gerücht, das die für 700 € zwei Wochen Halbpension gebucht hätten und dieses der normale Katalogkurs wäre. Die Kinder waren kostenfrei. Mascha bestätigte uns dieses Gerücht auch. Weiß der Geier wie der Veranstalter das machte??? Hinzu kam noch, dass sie mit Getränken und manchmal auch mit Kuchen empfangen wurden. Wir haben lediglich ein feuchtes Handtuch zur Begrüßung bekommen. Da ich viel getaucht habe, störte es mich nicht wirklich., aber meine Freundin, die Nichttaucherin ist, war schon mächtig angenervt. Es ging zeitweise wie am Ballerman ab, man musste morgens die Handtücher auf seine Liegen (jedes Zimmer hat zwei nummerierte Liegen) legen, um sie vor den Italienern in Sicherheit zu bringen. Jeden Tag hatte irgendjemand Ärger mit denen wegen der Liegen und dann verständige dich mal mit ihnen, die wenigsten sprechen Englisch. Außerdem können sich Italiener wohl nicht in einer normalen Lautstärke unterhalten. Sie meinen wohl immer die ganze Insel müsse es mitbekommen. Schade fand ich es auch, dass sie im Hausriff auf den gerade erholten Korallen rumlatschten, Inka sagte nur: irgendwann erwischen sie ein Steinfisch, denn dort liegen mehrere. Sonst sind von den Nationalitäten noch ein paar wenige Japaner da, so wie Schweizer, Österreicher, Tschechen. und halt Deutsche. Wir hatten mehrere Pärchen kennen gelernt, die zum 2ten oder 3ten mal dort waren. Sie sagten uns, dass sich einiges verändert hat und schon alleine wegen der Massen der Italiener sie so schnell nicht wieder kämen. Erwähnt sei noch, dass der im Orca Katalog angegebene Tennisplatz nicht mehr vorhanden ist und dort jetzt ein Brunnen gebaut wird. Mein Fazit: Schöne Insel,Nettes Personal (abgesehen vom Management) wenn auch manchmal etwas lahm. Es waren zwei sehr schöne Wochen und wenn es die einzige Malediven Insel wäre, würde ich nächstes Jahr wieder kommen, so aber erkunde ich lieber noch eine andere und vielleicht komme ich ja irgendwann einmal auf diese zurück. Wenn ihr Fragen oder Kritik habt, meldet euch doch einfach unter: auch wenn ihr ne Skizze der Insel mögt oder Fotos sehen möchtet, meldet euch einfach. LG Jörg P.S.: Lasst euch im Duty Free Shop in Male nicht übern Tisch ziehen, die wissen mittlerweile, wie günstig die sind und haben ihre Preis Reisebericht Machchafushi
Trotzdem: Machcha bietet einfach das beste Preis- Leistungsverhältnis das man erwarten kann. BarakudaDiver (Arno), Monika, Roland, Romelia
Machchafushi, Januar 2003
Wir waren im Januar dieses Jahres kurzentschlossen auf den Malediven zum Tauchen. Wir, das sind René und Brigitte. René mit bereits 10 Tauchgängen, Brigitte als absoluter Tauchneuling.
Die Insel ist nicht sehr groß, aber sehr gepflegt. Der Strand ist wunderschön, irgendwie erwartet man immer, daß das Team, das die Bounty- oder Baccardi-Werbung dreht, plötzlich auftaucht J.
René konnte gleich einen Check Dive machen, mußte noch zweimal das Hausriff betauchen und durfte dann auch mit den Booten los zu neuen Riffen. Brigitte hat erst einen Tauchkurs machen müssen. Da man wohl noch auf weitere „Tauchlehrlinge“ hoffte, ging der Kurs erst einen Tag später los (allerdings immer noch als Privatkurs). Den einen Tag Zwangspause hat Brigitte genutzt, den Strand und die Lagune so richtig zu genießen. Das war auch nicht dumm, denn wenn man mal mit dem Tauchen angefangen hatte, blieb dafür relativ wenig Zeit. Schon alleine beim Schnorcheln in der Lagune sieht man jede Menge Fische. Wer bisher nur im Mittelmeer mit dem Schnorchel unterwegs war, wird schlicht begeistert sein, was schon allein in der Lagune so alles zu sehen ist: Rochen, Baby-Schwarzspitzen-Riffhaie, Muränen und jede Menge kleiner Drücker, Papageienfische etc. Fühlt man sich als Schnorchler in der Lagune bereits sicher, kann man durchaus auch raus und um die Insel am Riffdach entlang schnorcheln. Hier sieht man dann auch Adlerrochen, größere Haie, Steinfische, Kugelfische, Anemonenfische und noch vieles mehr. Es gibt also auch für Nur-Schnorchler viel zu sehen. Wer einen reinen Badeurlaub machen will, dem sei jedoch angeraten, wenigstens Badeschuhe zu tragen, denn schon nach einigen Metern liegen Korallenstücke im Sand, an denen man sich verletzen kann. Auch die oben genannten Muränen haben wir im nur brusthohen Wasser gesehen. Man sollte also vielleicht nicht ganz so weit in die Lagune hinausgehen ohne „unter“ Wasser zu gucken.
Ansonsten ist die Insel sehr schön und übersichtlich (man kann sie mühelos in 15 Minuten umrunden). Es gibt neben der Tauchbasis das Restaurant, den Rezeptionsbereich, zwei Bars (die eine hat tagsüber geöffnet, die andere abends), einen Pool mit Fitneßbereich und einen Souvenirshop. Die Insel ist sehr schön bewachsen und mitsamt dem Strand sehr sauber (sie wird regelmäßig „gefegt“). Zu unserer Zeit wurde moderat gebaut: der Tennisplatz wurde abgerissen (ob er ersetzt wird, weiß ich nicht). Wir haben uns dadurch aber nie belästigt gefühlt. Es gibt so gut wie keine stechenden Plagegeister. Dies muß wohl damit bezahlt werden, daß alle paar Tage die Insel mit irgendeinem Pulver ausgeräuchert wird. Als weiterer Service befindet sich ein deutschsprachiger Arzt auf der Insel. Es gibt keine Animation, was uns ganz recht war, es war geruhsam. Am Mittwoch abend gibt es eine Disco, die aber auch eher ruhig abläuft. Wer großes Halligalli sucht, ist auf dieser Insel fehl am Platz! Wir haben uns allabendlich nach dem Abendessen in der Bar mit anderen Tauchern getroffen und geratscht, Tipps über Tauchspots ausgetauscht und weitere Taucher kennengelernt (huhuuu, Melanie, Sabine, Detlev, Wolfgang, Helmut, Adrian, Nicole und und und..) etc. Und lustig war’s an unserem Tische eigentlich immer J Die meisten Taucher waren so zwischen 30 und 40 Jahre alt.
Das Essen war nicht berauschend, aber durchaus genießbar. Man bucht hier keinen First-Class-Urlaub und kann dann eben auch kein First-Class-Buffet erwarten. Man sollte sich einfach darüber im klaren sein, daß alles, was benötigt wird, angeliefert werden muß. Wir hätten auch gerne mehr frisches Obst gehabt, aber wenn das halt nun mal aus war, ist eben nichts zu machen. Ärgerlich sind da eher einige Gäste (besonders eine Gästin, das muß hier mal angemerkt werden), die, sobald es Obst gab, angerannt kam und sich ihren Teller vollschaufelten. Ungeachtet dessen, daß hinter ihr noch so manch anderer auch gerne etwas Obst gehabt hätte. Nun ja, eine gute Kinderstube ist anscheinend nicht jedermann (bzw. jederfrau) gegeben (die junge Frau war bald allseits aufgrund dieses Verhaltens bekannt und belästert...).
Die Preise für die Getränke empfanden wir auch als zivil. Allerdings sind wir auch Münchner Preisniveau gewöhnt. Die Cocktails sind nicht unbedingt berauschend, also besser was anderes trinken. An einen Abend wurde ein Tagescocktail in einer Ananas serviert angeboten. Dieses Special Offer kostete dann 12 $, was wir nicht erwartet hatten. Normalerweise kosten die Cocktails etwa die Hälfte. Ein Bier (Dose) kostet 2,50$, ein Viertel Wein 4 $, eine Flasche Wasser (1,5l) 2 $. Etwas befremdlich haben wir hier den Bericht von Alex gelesen, der zwar (trotz schlechter allgemeiner wirtschaftlicher Lage) meint, daß, wer sich schon einen Maledivenurlaub leisten kann, sich auch das Upgrade auf Comfort Class leisten sollte (immerhin knapp schlappe 900 Euro), aber bei dem Preis für eine Flasche Wasser dann das Stöhnen anfängt. In München zahlen wir für eine Flasche Wasser in einem Restaurant/Hotel locker 3-6 Euro und keiner regt sich drüber auf. Hier sei einfach noch mal ins Gedächtnis gerufen, daß jede einzelne Flasche per Schiff auf die Insel gebracht werden muß (und der Müll den gleichen Weg wieder zurück nehmen muß).
Wir hatten eine Garden Villa, die übrigens zweimal täglich gesäubert wird (eine täglich Überraschung ist dabei die Art und Weise, wie das Bettlaken neu gefaltet wird). Die Garden Bungalows sind etwas größer als die Beach Villas und haben auch, im Gegensatz zu den Beach Villas, zwei getrennte, große Betten. Zu dieser Zeit ist das Klima sehr gut erträglich und der große Vorteil der Beach Villas, Wind vom Meer zu bekommen, ist nicht ganz so gravierend. Außerdem waren wir so gut wie nie im Bungalow außer um zu schlafen, zu duschen oder das Logbuch zu schreiben. Wenn es etwas schwüler ist, ist ein Bungalow am Meer aber sicher die bessere Wahl! Hier ist es Geschmackssache, welcher Strand der Insel einem besser gefällt. Generell sind die Beach Villas von 101 bis 119 auf der Seite vom Strand, wo auch die Bootanlaufstelle ist. Die Bungalows 140 bis 155 sind auf der gegenüberliegenden Seite (dieser Strand hat uns besser gefallen, aber wie gesagt, das liegt wohl im Auge des Betrachters). Man muß aber wissen, daß es auch sog. Beach Villas gibt, die zwar zum Meer hinaus gehen, aber kein Strand davor haben, nur eine Mauer zum Meer. Man hat hier keine Möglichkeit direkt vom Bungalow zum Baden zu gehen. Die Wasser-Bungalows sind in einem desolaten Zustand. Man glaubt einfach nicht, daß sie noch vermietet werden, aber einige unverzagte Gäste haben dort gewohnt. Diese Wasser-Bungalows sollen aber abgerissen und neu aufgebaut werden. Bis das nicht geschehen ist, ist von diesen Bungalows aber dringend abzuraten! Auch hier ein Wort zur geschmähten Klimaanlage: sicher, das Teil ist nicht neuester Standard. Aber auch hier sollte man sich einfach mal klar sein, daß man a) keinen First-Class-Urlaub gebucht hat (deutlich am Preis zu erkennen!) und b) man sich in einem Land der Dritten Welt befindet. Ob man da unbedingt auf digitale und fernbedienbare Klimaanlagen Wert legen sollte, lassen wir mal dahingestellt. Generell ist es im Januar durch die dann herrschenden klimatischen Verhältnisse so, daß man nicht unbedingt eine Klimaanlage braucht (Brigitte holt sich da eh sofort einen gesalzenen Schnupfen). Der Deckenventilator und guter Durchzug sind fast sinnvoller. In den schwülen Sommermonaten ist die Klimaanlage aber sicher ein Segen. Und dann muß man schon zugestehen, daß das Teil eher laut ist (der Deckenvent allerdings auch...)
Zur Tauchbasis: Wir haben uns dort sehr gut aufgehoben und betreut gefühlt. Die Tauchlehrer und –guides waren durchwegs sehr nett. Der Basisleiter Thomas ist leider fast die ganze Zeit in Deutschland auf der „Boot“ gewesen. Bei seiner Abreise hat er sich allerdings bei den von ihn betreuten Tauchern persönlich verabschiedet und sie auf seinen Vertreter, Schröni, verwiesen. Fanden wir sehr höflich und souverän. Brigitte hatte, wie gesagt, einen Tauchkurs gebucht und nachdem sich niemand dazu gesellte, kam sie in den Genuß eines Privatkurses bei Schröni. Besser kann’s einem ja wohl nicht gehen J! Nach vier Tagen hatte sie also ihr vorläufiges Zertifikat in den Händen und durfte nach einem weiteren Tauchgang am Hausriff dann auch bei den Bootsfahrten mit. Schröni als Tauchlehrer ist nur zu empfehlen! Auch oder gerade WEIL er immer wieder darauf hinweist, daß er „kein bloßer Brevetverkäufer“ ist, erhält man wirklich eine umfassende, fundierte und sehr engagierte Ausbildung. Prädikat ÜBERAUS EMPFEHLENSWERT! René hat bei Schröni einen Nitrox-Kurs (2 Abende) gemacht und war ebenfalls sehr zufrieden. Das Hausriff ist noch relativ mitgenommen von der Korallenbleiche. Aber für einen Tauchneuling wie Brigitte gab es auch hier viel zu sehen. Nachdem man dann auch die anderen Tauchplätze gesehen hat, ist aber klar, daß alte Tauchhasen vom Hausriff eher enttäuscht sind! Die weiteren Tauchgänge haben Brigitte und René immer „guided“ machen müssen (klar! Muß man, wenn man keine 30 Tauchgänge in den letzten 18 Monaten vorweisen kann) und wir sind eigentlich auch mit allen Guides zufrieden gewesen. Sicher, jeder Guide ist anders, aber das ist ja auch eine Möglichkeit bei jedem einen etwas anderen Blickwinkel abschauen zu können. Wir können uns eigentlich über niemanden beschweren. Es gilt halt immer auch der alte Spruch „so wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus“. Etwas erstaunt haben wir allerdings gelesen, daß der Tauchlehrer Stefano als „krasser Alkoholiker“ tituliert wurde. Dazu ist zweierlei zu sagen: 1) Stefano ist sicher einer derjenigen Tauchlehrer, der mit die breitest gefächerte Ausbildung vorzuweisen hat. Das erfährt man, wenn man sich mal Zeit nimmt, sich mit ihm zu unterhalten. Er ist nicht gerade der Typ, der sich das breit auf’s T-Shirt drucken läßt. Umso dreister finden wir es außerdem, wenn man sich über einen Tauchlehrer oder –guide ein Urteil erlaubt und davon abrät mit diesem Guide zu tauchen OHNE SELBER JEMALS mit ihm getaucht zu sein. Dazu ist zu sagen, daß Brigitte z.B. von Stefano geguided ihren ersten Tauchgang nach dem Kurs gehabt hat und sich sehr gut betreut gefühlt hat. Stefano ist unter Wasser ein sehr souveräner und ruhiger Guide. In unseren Augen gibt es wirklich keinen Grund, sich über ihn zu beschweren. Im Gegenteil! 2) Man sollte sich drüber im klaren sein, daß die Tauchlehrer, der gesamte Staff der Insel, keinen richtigen „Privatbereich“ haben, außer ihrem Zimmer. Und selbst da müssen die meisten mit einem Doppelzimmer vorlieb nehmen. Wenn die Tauchlehrer also abends an der Bar sind, dann ist das für die auch Feierabend. Als Gast weiß man sicher nicht, was den einen oder anderen gerade bewegt, ob’s ihm privat gerade gut oder schlecht geht. Das sollte man vielleicht auch mal so ein bisserl im Hinterkopf behalten und akzeptieren, daß die Tauchlehrer eben nicht immer „im Dienst“ sind, wenn man sie sieht. Und wenn jemand seinen Job gut macht (und das macht Stefano), dann geht es niemanden auch nur irgendwas an, was derjenige im privaten macht.
Die Flaschen werden bei den Ausfahrten vom Personal an Bord gebracht, die Ausrüstung muß man über einen Steg zum Dhoni selber tragen, was uns nicht weiter gestört hat. Der Flaschendruck war eigentlich immer ok. Will man statt der 12-Liter-Flasche 15 Liter, so muß man 3$ Aufpreis zahlen. Nitrox kostete übrigens keinen Aufpreis. Auf die Sicherheit wird auf jeden Fall geachtet. So ist beispielsweise das Briefing relativ ausführlich und es wird darauf geachtet, daß es jeder mitbekommt. Insbesondere Crazy Frank hat das Briefing mehrmals in kleineren Gruppen wiederholt. Vor dem Tauchgang werden von einem Guide die Strömungsverhältnisse gecheckt. Und nach jedem TG werden die Tauchzeit und –tiefe notiert. Der Zustand des Leihmaterials ist insgesamt ok, könnte aber manchmal besser sein. Aber vielleicht liegt’s ja am feuchten Klima. Insbesondere deshalb würden wir jedem einen eigenen Anzug empfehlen.
Die Tauchplätze sind interessant und vielseitig und laut aushängender Karte lassen sich 46 Tauchspots von Machchafushi aus erreichen. Natürlich gibt es einige Spots, die sehr begehrt sind und daher immer wieder angeboten werden. Manchmal wäre vielleicht etwas mehr Abwechslung schön gewesen. Aber gerade Madivaru (Mantas!) und Angaga (Haie!) wurden sehr oft von einigen Tauchern speziell gewünscht und man hat dann in der Basis diesen Wünschen eben entsprochen. Also: fragen, wenn man einen besonderen Spot haben will! Ziemlich frech finden wir es allerdings, wenn ausgerechnet diese Taucher, die um einen speziellen Spot bitten, der dann auch ausgehängt wird, dann letztendlich selber NICHT dorthin fahren. Dann hat man z.B. das dritte Mal hintereinander Madivaru aushängen und die, die sich das wünschten, entscheiden sich dann doch für den anderen Spot. Ärgerlich, denn sonst wäre vielleicht ein neuer Spot angeboten worden.
In den letzten Tagen wurde die Insel von zwei italienischen Invasionen überrollt: ca. 80 Italiener bevölkerten die Insel. Das ist ja nun prinzipiell natürlich kein Problem, aber von diesen 80 Gästen waren gerade mal 4 Taucher dabei (die Insel hat insgesamt knapp 140 Betten). So wurde an einem Tag am Nachmittag nur noch ein Boot angeboten und auch das war nicht voll. Wir sind ein bißchen gespannt, wie sich das dort weiter entwickelt. Wenn dieser Trend anhält (weniger Taucher unter den Gästen), bleibt abzuwarten, ob die Tauchbasis dann weiterhin in der Größe und Güte (sehr gut ausgestattet, organisiert und geführt) bestehen bleibt oder ob das Inselmanagement in Zukunft eher Gäste mit der Zielrichtung „Familienurlaub“ im Blick hat. Vielen der Taucher wurde es dann nämlich etwas zu „umtriebig“. Daß Kinder toben wollen und dabei laut sind, ist nur verständlich und natürlich, aber die meisten Taucher hätten es gerne etwas ruhiger gehabt. Hier kann es in Zukunft Konfliktpotential geben, denn beiden Gruppen (die, die einen ruhigen Tauchurlaub haben wollen und den Familien mit Kindern) kann man auf der eher kleinen Insel wohl schlecht gleichzeitig gerecht werden. Vielleicht auch ein Hinweis für Sub-Aqua, ihr Kontingent an Plätzen gut auszuschöpfen, so daß immer genügend Taucher auf der Insel sind, damit die Basis die nötige Auslastung hat und weiterhin so bleibt, wie sie ist.
Alles in allem haben wir einen Traumurlaub dort verbracht, sehr nette Leute kennen gelernt und festgestellt, daß wir nach zwei Wochen gerne noch länger geblieben wären. Es wird nicht unser letzter Urlaub auf den Malediven sein! Wir können Machchafushi nur empfehlen! Auch wenn man vielleicht ein Auge darauf behalten sollte, wie sich diese Insel entwickelt. Es erwartet dort einen kein Luxusurlaub, aber sehr erholsame, relaxte Tage, traumhafte Tauchplätze, eine hervorragend geführte Tauchbasis, durchwegs nette und kompetente Tauchlehrer und eine gute Stimmung! Brigitte und René
Reisebericht Machchafushi 07.01.2003 - 22.01.2003 Wir (Sabine und Melanie) waren zur selben Zeit wie Alex auf Machchafushi und möchten hier gerne UNSERE Ansichten über die Insel beschreiben. Bereits beim Abflug in Düsseldorf (sind aber aus München!) haben wir die ersten Kontakte geknüpft; mit der Konsequenz dass wir die nächsten 2 Wochen fast nur noch lachen mussten und es einer unserer besten Urlaube war. Ein paar Fakten über Machchafushi: Die Insel: Ist ziemlich klein. Man kann unlieben Gästen NICHT aus dem Weg gehen. Allerdings macht es die Insel auch irgendwie „gemütlich“. Besonders gut hat uns auch die „alternative Beetabgrenzung“ in Form von verschiedenartigen Bier- und sonstigen Getränkeflaschen gefallen; wirkte irgendwie liebevoll gestaltet. Pool: Es gibt ein Süßwasser-Becken mit nem kleinen Whirlpool. Beides sehr nett und sauber, allerdings für uns als Meer-Fetischisten absolut überflüssig (obwohl es schon Spaß gemacht hat um 7:45 nach dem Early-Morning dive und vorm Frühstück im Whirlpool rumzualbern!). Die Unterkunft: Die Bungalows sind „klein aber fein“. Der Aufpreis für nen Strandbungalow lohnt sich unserer Meinung nach schon (sind selbst umgezogen), da dort ein bisschen Wind geht, man ne super schöne Holz-Hollywood-Schaukel hat und es irgendwie gemütlicher ist. Aber unbedingt versuchen vorher einen Bungalow zu reservieren, da, wie schon in anderen Berichten beschrieben, manche „Strand“-Bungalows eher „Abhang“- oder „Urwald“-Bungalows sind. Das Essen: Absolut akzeptabel und auch relativ abwechslungsreich; Immer „neutrale“ Gerichte dabei (Nudeln, Reis, Kartoffeln), also auch Kinder-freundlich; aber auch maledivische Spezialitäten (scharf!), Salate und viel Fisch. Klar, nach 2 Wochen reicht’s einem und man will mal wieder „nen Scheinsbraten mit Knödeln“, aber das ging uns bisher in jedem Urlaub so. Wer nur 5-Sterne Essen gewöhnt ist, sollte hier NICHT hinfahren! Zusatzkosten: Viel ausgeben kann man hier nicht (außer für Getränke!); muss ja auch nicht sein, da die Reise und das Tauchen (Vorabbuchen ist zu empfehlen) schon genug kosten (zumind. für den Normal-Verdiener dem es doch noch auf die 870 EURO für die Comfort Class ankommt, denn sonst fahr ich gleich auf ne bessere Insel wo ich mich dann 2 Wochen an der Fernbedienung und der digitalen Anzeige der Klimaanlage erfreuen kann!)! Ansonsten sind Getränkepreise wie üblich auf den Malediven. Glücklicherweise waren wir in der Lage 2 Wochen URLAUB zu machen und konnten somit das Notebook daheim lassen und mussten uns auch nicht über die Internetverbindung oder den angeblich veralteten Computer an der Rezeption ärgern. Das Tauchrevier: Die Riffe sind unserer Meinung nach besser erhalten als im Nord-Male-Atoll. Wie immer „viel Fisch“ allerdings deutlich weniger Haie als um Eriyadu rum. Aber der „Manta point“ war wirklich gigantisch. Wir waren 4 mal da und jedes mal haben wir Mantas gesehen (wenn auch zwei mal nur die letzten 5-10 min.). Ach ja: Es soll dort auch Schaukel- und Anglerfische geben! Was jedoch furchtbar lästig ist, sind „Möchte-gern-Fotographen“ die nicht gescheit tauchen können, sich mitten in die Korallen setzen, dabei alles mit Ihren Flossen abmähen und somit natürlich die Mantas verjagen (zwar Glück für uns, da sie vorm Störenfried geflüchtet sind und dann uns etwa 20 min. „entertained“ haben); aber das Riff hat es nicht verdient so zerstört zu werden wegen unfähigen Tauchern (wer sich jetzt angesprochen fühlt, sollte darüber nochmals nachdenken! Sonst kann man ja gleich Parkbänke ins Riffdach bauen!). Bei den Außenriffe blähst es schon mal ganz gut, also für absolute Beginner nicht so geeignet. Aber in der high-season fahren meistens 2-3 Boote vor- und nachmittags raus, sodass man sich ne alternative zur „Waschmaschine“ aussuchen kann. Das Hausriff ist ziemlich kaputt, das Wrack aber nicht schlecht. Um die Insel rum kann man schon mal Adlerrochen oder Schwarzspitzenriff-Haie sehen (oder nen Steinfisch), wobei da durchaus Schnorcheln reicht! Aber für Nacht-Tauchgänge, „Vollmond-Tauchgänge“, Early-morning dives oder „Such-den Anglerfisch“-Tauchgänge ist das Hausriff OK! Die Tauchbasis: Sehr ordentlich und sauber. Viel Platz für das eigene Equipment, gute Einweisung; wenn genug Taucher da sind, hat man ne gute Auswahl bzgl. der Bootsausfahrten. Zu den Tauchlehrern: Wir hatte keine Kurs und können somit nichts über „Lehre“ sagen; ansonsten waren alle sehr kompetent aber auch lustig (besonders Schroeni und Stefano; und Frank’s Special-Tauchgänge ohne Anzug oder Füßlinge) und kontaktfreudig. Alex’ Bemerkungen bzgl. Stefano („Mit einer Ausnahme: der Stefano. Dieser Typ ist ein krasser Alkoholiker und kippte sich jeden Abend so um die 6-10 Bier rein. Das sollte doch nicht unbedingt sein. Vor allem nicht, wenn er am nächsten Tag wieder Tauchen geht und auch Schüler dabei hat. Ich musste zum Glück nicht mit ihm runter.“) finden wir absolut unangebracht und beleidigend; vor allem wenn er nicht mal mit Ihm getaucht ist. Die Tauchlehrer sind nun mal irgendwie auf dieser Insel „gefangen“ und können gewissen Personen abends halt nicht aus dem Weg gehen! Empfehlungen bzgl. Ohrenproblemen und selbstgemischten Ohrentinkturen haben wir auch dankbar von Thomas entgegen genommen („tu Dir nie was ins Ohr was Du Dir nicht auch ins Auge tropfen würdest!“). Unsere Empfehlung: Wem es ums Tauchen und relaxen geht und nicht um Luxus und Entertainment, der ist hier bestens aufgehoben. Wir würden sofort wieder hinfahren! Zum Schluss noch herzliche Grüße an unsere Spaßvögel Detlev und Wolfgang, an Claudia & Helmut, Brigitte & Ihren „600 €-Mann“ und natürlich an alle Leute der Tauchbasis (besonders Schroeni und Stefano)! (MB@blokesch.net) Reisebericht Machchafushi 09.01.2003 - 24.01.2003 Ich war im Janauar auf Machchafushi. Von einem Tauchfreund habe ich von dieser Insel als reine "Taucherinsel" erfahren. Im September 2001 war ich schon mal auf den Malediven (auf Meedhupparu im Raa Atoll) und habe dort meinen Padi AOW Tauchschein gemacht. Ich bin also also als blutiger Anfänger mit sagenhaften 9 TG nach Machchafushi gereist. Mein Tauchfreund Jochen, der schon 4x auf Machcha und 3x auf Angaga war, hatte mich animiert. Der Flug war sehr gut, denn wir sind mit der neuen alten Condor "Thomas Cook" Maschiene in der Comfort Clas geflogen. Ich kann das nur jdem empfehlen! Für mich war es das erste und bestimmt nicht das letzte mal. Der Aufpreus von 870,- EUR hat sich in jedem Fall gelohnt. Bei diesem Service und dieser Beinfreiheit kommt extrem relaxt in Male an. Ich bin ab und zu zum rauchen nach hinten und habe mich in den normalen Sitz der "Holzklasse" gesetzt und war erschrocken. Ich bin der Meinung, wer das Geld für einen Maledivenurlaub inkl. tauchen in der heutzutage schlechten wirtschaftlichen Lage übrig hat, sollte hier nicht sparen. Im Nachhinein stellte sich Machcha aber als sehr wohnhaft und familiär dar. Wir hatten den Bungalow 103 und hatten die beste Strandseite vor der Haustür. Der Strandbungalow hätte zwar auch mal eine Renovierung nötig, aber es war immer sehr sauber. Die alte Klimaanlage müsste nur mal ausgetauscht werden. Sie ist nicht digital und hatt keine Fernbedienung. Aber nach 2 Tagen hatten wir die richtige Temperatur mittels dem analogen Drehschalter gefunden. Ungeziefer wie Kakalaken oder Ameisen habe ich niemalst im Zimmer gesehen. Nur in dem Aussenbreich wo das Bad und die Dusche ist, gab es grosse Ameisen. Die haben mich aber überhaupt nicht gestört. Das gehört halt zur Natur! Mücken habe ich auch keine gesehen.(im Gegensatz zu Meedhupparu ...juck...kratz). Das liegt aber sicher daran, dass ein Angestellter alle 2-3 Tage mit einem sehr lauten und stinkendem Gerät durch die Büsche zieht, um die Mücken und Ihre Larven zu vernichten. Dann heisst es nur Klima aus und Tür zu! Nach 10 Minuten ist das auch schon vorbei. Ich hatte jedenfalls keinen einzigen Mückenstich - und das ohne mich mit irgendwelchen Mitteln einzucremen. Auf Meedhupparu war das echt schlimm.... Ich hatte vor meinem Urlaub die Tauchgänge mit Begleitung gebucht, das ich auch jedem Neuling empfehlen würde. So hat man jemanden dabei, der sich am Tauchplatz auskennt und man fühlt sich sicherer. Die Tauchplätze sind alle echt super. Den Manta Point habe ich 3x besucht und hatte jedesmal das Glück auch viele Mantas anzutreffen! Die Sicht war zwar aufgrund des Planktons (deswegen sind die Mantad da!) nicht immer toll, aber ausreichend, um tolle Fotos mit meiner Digitalkamera zu machen. Die Mantas waren einmal bis auf 1-2 Meter in meiner Nähe!!! Das war schon super! Die vielen Fische aller Art waren gut als Ausgleich für die toten Riffe. Leider ist aufgrund vom El Ninho sehr viel kaputt. Das Leben ist aber zu sehen! Sehr vile Fische aller Arten sind zu sehen! Angaga Tila ist hier echt hervorzuheben! Weissspitzenhaie und graue Riffhaie sind hier nicht selten anzutreffen! Andere Taucher haben hier sogar einen Silberspitzenhai (3 Meter) gesehen und auch fotografiert! Ich habe den Beweis auf meiner Festplatte.....Die Korallen erholen sich aber, das kann man schon sehen. Jetzt zur Küche. Es gibt viel Fisch. Da ich mir lieber die Fische unter Wasser anschaue, als sie zu essen - habe ich viel Salat gegessen.Eigentlich soviel wie sonst in einem Jahr,,,,,,es gab aber auch Hünchen und normales Fleisch. Verhungern als nicht Fisch essender musste man also nicht. Die Süssspeisen waren auch sehr sehr lecker. Hier heisst es aber schnell zu hamstern. Wenn alle, dann alle und kein Nachschub. Einziger Wehrmutstropfen: Die hohen Preise für Getränke und Intenetservice. Ein 0,33 Bier = 2,50 US$. Eine Flasche Wasser 1,5 L = 2,50 US$. Der angebotene Interservice in der Rezeption ist zwar auch gut, aber auch sehr teuer. 10 min. kosten 5 US$ wobei die ersten 2 Minuten verbraucht werden, um überhaupt zu "connecten". Um Emails zu senden oder zu empfangen lohnt sich also der Laptop, der sich ohne Probleme im Zimmer an die Telefondose anschliessen lässt. Die Einwahlnummern ins Netzt bekommt man von den Guides in der Tauchbasis. So dauert das connecting nur nur ein paar Sekunden. Der Rechner in der Rezeption ist halt nicht gerade auf dem neuestem Stand...... Fazit: Ich kann Machchafushi aber nur jedem empfehlen!! Taucher finden hier das Paradies und zwischen den Tauchgängen kann man am Strand super relaxen. Hier sind die Bungalows 101 bis 106 nur zu empfehlen! Die anderen Bungalows sind halt nicht so der Brüller, was die Aussicht und en Strand angeht. Alex Reisebericht Machchafushi Januar /Februar 2003
Vom 28.1 – 5.2.03 waren wir (leider nur) eine Woche auf Machchafushi.
Die diversen Vorberichte waren ja, wie jeder selbst lesen kann teils sehr widersprüchlich – von super toll bis nie wieder – dennoch wagten wir die Reise.
Von eine Skala von 1 bis 6 würde ich die Insel mit allem Drum und Dran entsprechend der Kategorie 4 Sterne bei einer guten 2 einstufen. Sicherlich kleine Fehler gibt es überall – es überwiegte aber der durchaus positive Eindruck.
Beste Vorraussetzung war das tolle Wetter, für die meisten schon die halbe Miete. Die Insel ist bis auf die Wasserbungalows (die in diesem Jahr komplett erneuert werden sollen) in einem ordentlichen und sehr sauberen Zustand. Ständig wird irgendwo gefegt oder geputzt.
Die berüchtigten Ameisen haben wir bis auf eine Handvoll nicht erlebt, ebenso wenig wie Kakerlaken. Die Küche machte auch von innen einen perfekten und hygienisch absolut sauberen Eindruck. Bestes Equipment und sehr gepflegt. Da sollten die Leute die sich beschweren mal hier bei uns in Deutschland in diverse Restaurantküchen schauen. Der Standard in Deutschland liegt hier leider weit darunter. Die Buffets waren immer sehr gut bestückt, leider nicht das Frühstücksbuffet, da wäre tatsächlich Verbesserungsbedarf.
Unser Bungalow (155) hat eine ruhige und zur Tauchbasis hin optimale Lage. Der Strand vor dem Bungalow ist schön breit und man hat die für die Malediven typische, idyllische Aussicht. Die Einrichtung ist nicht luxuriös dafür aber zweckmäßig und gut. Die Betten hatten sehr feste Matratzen und waren nicht durchgelegen.
Die Tauchbasis wird professionell und sehr gut geführt. Die Crew ist ein freundliches und eingespieltes Team mit Spaß bei der Arbeit. Viele regen sich über die „Guided Dives“ auf, bei denen Taucher mit geringer Erfahrung (i.d. Regel weniger als 30 Tauchgänge) nur in Begleitung von den Diveguides tauchen dürfen. Ich denke das diese Regelung absolut oK ist, denn es fehlt einem Anfänger wirklich die Erfahrung auch wenn er mit ca. 10 – 12 Tauchgängen schon im „Advanced Level“ ist. Hier kommt es bei vielen Tauchgängen zu mittlerer bis starker Strömung etc. Eine entsprechende Begleitung ist dann für alle sicherer. Vermißt haben wir so Kleinigkeiten die aber doch irgendwie schön sind wenn man sie hat wie z.B.: Tee oder Obst nach dem Tauchgang auf dem Doni. Es ist eben nur das Tüpfelchen auf dem „i“ was fehlt.; eben kurz vor der Note 1. Etwas ärgerlicher ist das ständige Ausrüstungsschleppen zum Boot oder beim Nachttauchgang zum hinteren Steg am anderen Ende der Insel. Ein Bollerwagen zum Selbstziehen oder ein Transportservice wäre da eine angenehme Serviceleistung.
Die angefahrenen Tauchplätze sind in der Regel alle toll. Von Korallenbleiche ist dort nicht mehr viel zu sehen. Enormer Fischreichtum und von Groß- bis Kleinfischen so alles was das Taucherherz höher schlagen lässt. Das Hausriff ist da leider noch in wesentlich schlechterem Zustand und benötigt noch etwas Zeit. Nachts ist dieses Riff aber voller interessanter Kleinigkeiten (Lobster, Rotfeuerfische, Putzergarnelen, Haie, Gespensterkrabben, Einsiedlerkrebse etc. etc.) Wenn man sich auf die Erforschung dieser „Kleinigkeiten“ macht sind auch diese Tauchgänge ein Highlight. Man muß eben nur wollen und vor allen Dingen die Augen offen halten.
Also wir haben in einer Woche ganze 20 tolle Tauchgänge gemacht und ansonsten auf der Insel viel Spaß gehabt. Allen die daran mitgewirkt haben vielen Dank.
Christian Schmolke
Reisebericht 19.07. bis 01.08.2002 Machchafushi Zuerst einmal möchte ich mich bei all denen bedanken, die sich die Mühe machen und einen Reisebericht verfassen. Uns haben diese Berichte bei der Wahl der Insel sehr geholfen. Kleine Zusammenfassung von unserem Urlaub auf der Insel Machchafushi vom 25.11.-09.12.02: Schön bewachsene kleine Insel. Drei Kategorien: Garden, Beach und Wasserbungalows. Garden und Beachbungalows sind geräumig und sauber, Betten gut aber leider etwas kurz; über die Wasserbungalows kann ich nichts sagen, da wir sie nicht von innen gesehen haben. Zweimal täglich Zimmerreinigung. Gutes Handtuchkonzept (man bekommt vor Ort drei verschiedene Handtücher gestellt für Zimmer, Strand und zum Tauchen). Essen prima, vor allem Curry Corner und die Nachspeisen (diese Meinung wurde von allen bestätigt, mit denen wir uns unterhalten hatten). Preise: 1,5 ltr Wasser 2,75$, Cocktails 6-7$, also im Rahmen. Personal immer freundlich und hilfsbereit. Tauchbasis: Kompetente und freundliche Leitung (Danke an Schröni, Frank, Stefano, Liane und Ibi). Sehr schöne Tauchspots (wir hatten halt einiges Glück, habe in zwei Wochen 4 Walhaie gesehen, einen davon sogar am Hausriff). Ich möchte noch kurz auf einige Äußerungen in diesem Forum eingehen, die ich nicht nachvollziehen kann: Der Run um 14.00 Uhr auf die Tauchboote ergibt sich schlicht daraus, daß man nach dem Essen bequem über die Tauchbasis zurück zum Bungalow gehen kann. Platz auf den Booten war immer für alle da. Ich habe in zwei Wochen keine Kakerlaken gesehen. Daß unter dem Stuhl nach Kakerlaken zu suchen wäre, wie in einem Bericht geschrieben, ist zumindest aus heutiger Sicht schlicht als Blödsinn einzuordnen Ab dem 30. Tauchgang darf nach einem kurzen Check Dive eigenverantwortlich getaucht werden. Aufgrund der Strömung verbunden je nach Riff mit Freiwasser Sicherheitsstop ist diese Regelung meines Erachtens absolut sinnvoll. Zusammengefaßt möchte ich sagen, daß uns der Urlaub sehr gut gefallen hat. Übrigens waren viele Leute vor Ort schon öfters auf der Insel, was definitiv für Machchafushi spricht. Ciao, Petra und Thomas
Machchafushi vom 13.11- 27.11.2002. Es war unser erster Malediven Urlaub. Da ich erst vor gut einem halben Jahr das Tauchen in einem hier ansässigen Verein erlernt habe, ware ich natürlich ganz heiss darauf mein Talent ausserhalb der einheimischen Seen unter Beweis zu stellen. So weit so gut. Nach unserem fast 10-Stündigen Flug von Düsseldorf mit der LTU kamen wir bei sehr durchwachsenen Wetter in Male an. (Mensch ist die Landebahn kurz!). Danach ging es mit dem Wasserflugzeug weiter Richtung Machchafushi. Zum Glück mussten wir keinen Aufpreis für unser Gepäck zahlen. Wir hatten nämlich ca. 70 Kg! Der Flug im Wasserflugzeug war sehr abenteuerlich, da sich das Wetter während des Fluges rapide verschlechtert hat. Es hat wie aus Kübeln gegossen, und die Sicht war gleich null. Nachdem nun auch noch der Pilot seine Nase an die Windschutzscheibe drückte um vielleicht doch noch ein wenig zu sehen, verlor ich ein wenig das Vertrauen zum Thema Wasserflieger. Aber trotzalledem sind wir sehr sanft an der Plattform nahe Machchafushi gelandet. Dann ging es weiter mit einem Dhoni zu Machchfushi. Dort wurden wir dann mit Friesennerz und Regenschirm empfangen. Zur Insel: Machchafuhi ist eine sehr grüne kleine Insel die sehr schön anzusehen ist, wenn da nicht diese absolut scheusslichen Wasserbungalows stehen würden. Die Zimmer: Wir hatten das Beachbungalow 101. Das Zimmer hatte ich bei Sub Aqua bei der Buchung im August als Wunsch mit angegeben, und siehe da es hat sogar geklappt. Bei diesem Bungalow hat man einfach himmlische Ruhe. Man sieht teilweise weit und breit niemanden neben sich liegen. Das Zimmer selbst ist auch ok. Es besitzt ein teiloffenes Bad, ist sehr geräumig, der Fön funktioniert!!!, und auch die Klimaanlage tut ihre Dienste. Die Verpflegung: Das Frühstück war leider sehr mager, es gab lediglich weissen Toast mit Marmelade ein paar Aufschnittsorten, Würstchen (Igitt zum Frühstück!) matschige Waffeln etc. Naja da bedarf es wirklich einer Besserung. Das Mittagessen war ok. Es gab sehr viel Fisch, und selbst für mich als als Fischhasser waren immer Nudeln oder Reis vorhanden. Das Abendessen war auch stets dem Mittagessen gleichzusetzen, wobei noch zu erwähnen wäre, dass Die Desserts bei beiden Mahlzeiten sehr gut waren. Zur Tauchbasis: Leider war die Tauchbasis zum Zeitpunkt unseres Aufenthaltes masslos unterbesetzt. 4 Guides für eine fast ausgebuchte Insel ist eindeutig zu wenig. Die Legende Thomas Meyer war nicht anzutreffen. Es wurde uns mitgeteilt das er entweder Urlaub machen würde oder aber an Gelbfieber erkrankt wäre. Hmm was davon wohl stimmen mag?! Nach meinem Checkdive war für mich sofort offensichtlich was es bedeutet das Tauchen zuhause im Verein zu erlernen, und nicht irgendwo auf einer einsamen PADI-Insel. Bei meinem Checkdive musste ich leider mit ansehen wie Taucher mit mind. 80-100 Tauchgänge regelrechte Flugschnaisen aufgrung mangelhafte Tarrierungfähigkeit in das ohnehin leider völlig defekte Hausriff gezogen haben. Also das Hausriff ist mit Sicherheit nicht nur wegen El Ninjo in einem solchen Zustand. Da nützt auch das versenkte Wrack nichts. Das ist nämlich so öde zu betauchen, das man spätestens nach dem dritten Tauchgang geau dieses meidet. Aber dafür sind die Thilas weiter draussen absolut toll. Besonders das Angaga Thila hat es mir angetan. Super grosse Schildkröten die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Ansonsten habe ich bei meinen Unterwasserausflügen sämtliche Haiarten (Schwarzspitz- Weisspitz- grauer Riffhai) Stachelrochen, Adlerrochen, Muränen, einen kleinen Octopus, Manta und alles was das Taucherherz erfreut gesehen. Nur ist leider die Tauchbasis wie anfangs erwähnt völlig überlastet. Wenn die Ausfahrtzettel täglich um 14 Uhr herauskamen, waren sie meistens um ca. 14:05 schon voll. Naja das hängt wohl alles auch damit zusanmmen das Machchafushi eine reine Taucherinsel ist. Nichttaucher konnte man an einer Hand abzählen. Ich hatte 12 Tauchgänge mit Begleitung aufgrund meiner noch sehr frischen Tauchpraxis gebucht. Mir ging es halt nich in erster Linie um Tauchen im Urlaub. Sondern viel mehr um Erholung. Da ich die Tauchgänge mit Begleitung hatte musste ich leider Gottes mit vielen Urlaubs PADI-Tauchern zusammen auf Schatzsuche gehen. Das hat mich teilweise um den Verstand gebracht. Vor allem dann, wenn diese nach ca. 35 min. auf durchschnittlich 20 meter keine Luft mehr hatten. (Ganz toll!) Aber ich hatte ja Urlaub und wollte mich ja nicht aus der Ruhe bringen lassen. Aber nach dem sechsten Tauchgang musste ich dann doch mal meinen Unmut freien Lauf lassen. Aber da musste ich leider auf taube Ohren bei der Tauchbasis stossen. Denn ich hätte gerne meine Tauchgänge unbegleitet weitergeführt. Aber die Guides kamen mit Versicherungstechnischen Argumenten rüber. Und das obwohl ich im VDST selbstständig weltweit abgesichert bin. Aber siehe da nach ein paar Tagen konnte ich wenigstens die letzten 3 Tauchgänge unbegleitet durchführen. Geht doch!!! Zu den Guides muss ich sagen, dass bis auch Liane alle ihre Sache wirklich gut gemacht haben. Vor allem Ibe der einheimische Guide hat einem eine menge schöne Dinge zeigen können. Danke vor allem an den riesen Napolion und den Barrakudas beim absoluten Strömungstauchgang!!! Ausflugsangebot: Absolut ungenügend!!! Die Ausflüge sind nich zu stande gekommen, da wie schon erwähnt alle nur Tauchen wollten und die mindest Teilnehmerzahl nie zustande kam. Wirklich eine Schande, da meine Freundin nicht taucht und auch mal gerne etwas anderes gesehen hätte. Dazu kommt noch, dass es nicht Tauchern nicht erlaubt ist an den Ausfahrten zum Tauchen teilzunehmen. Auch dann nicht wenn das Schiff nur zur Hälfte gefüllt ist. Mieses Management. Schnorcheln: Das Hausriff eignet sich hervorragend zu Schnorchen. Garantiert besser als Tauchen!!! Man kann sämtliche Haie, Stachelrochen, Adlerrochen, Schildkröten aufdringliche Drückerfische etc. bewundern. Leider sind die ganzen schönen Korallen gestorben. Service: Zimmerservice hervorragend. Restaurantservice sehr gut! Wetter: Bis auf 3 Regentage hatten wir recht ordentliches Wetter. Zwar viel Bewölkung aber ohne diese hält man es eh nicht in der Sonne dort aus. Fazit: Es war wirklich sehr schön, auch wenn da viele Punkte sind die uns wirklich gestört haben. Unser nächster Maledivenurlaub der mit Sicherheit kommen wird, wird uns aber auf eine etwas Taucheruntypische Insel bringen. Wo sich halt nicht alles nur ums Tauchen dreht. (z.B. Angaga!) Zum Schluss möchten wir uns noch einmal bei unseren netten Tischnachbarn Hans-Peter und Elisabeth aus Salzburg für die schöne Zeit bedanken. Gilbert und Bianca aus Gladbeck. burner1@cityweb.de
Machchafushi-Reisebericht
Wir haben im Juni/Juli 2002 einen Tauchurlaub auf Machchafushi verbracht. Trotz Warnungen vor der Abreise ("Da ist doch jetzt Regenzeit!") fanden wir nach einem langen, aber luxuriösem Flug auf der traumhaften Insel ein herrliches Wetter vor. Nach einer herzlichen Begrüßung mussten wir zunächst erstaunt feststellen, daß die Insel alles andere als ausgebucht war. So konnten wir ein sehr idyllisches, einsames Inselleben genießen. Die Zimmer sind wohnlich, komfortabel und sauber (wir hatten einen Beach-Bungalow). Von der Veranda waren es nur wenige Meter zum Strand und der absolut postkartenfähigen Lagune. Alle elektrischen Einrichtungen (ja, auch der von einer einzigen, ehemaligen Gästin zur Legende erhobene Fön - den wir jedoch nie benutzt haben) waren einwandfrei. Eine Glühbirne, die uns durchbrannte wurde sofort und selbstverständlich ersetzt. Wer braucht eigentlich einen Fön auf einer Insel, auf der man die ganze Zeit barfuß herumläuft? Ich empfehle im Zweifelsfall eine kurze, schicke Sommerfrisur... ;-). Die Mahlzeiten wurden dann in der kleinen Schar der Gäste im Inselrestaurant eingenommen und waren stets lecker und reichhaltig. Die Köche gaben sich sichtlich Mühe und zauberten maledivische und internationale Gerichte mit italienischer Note. Highlight der Insel ist aber sicher die Tauchbasis. Hier wird unter sehr freundlicher und kompetenter Leitung (Danke, Thomas + Team!) sowohl am Hausriff, als auch an ausgesuchten und abwechslungsreichen Tauchplätzen mit Preßluft oder Nitrox vom Dhoni aus getaucht. Das Hausriff ist von vier Zugängen aus einfach und bequem zu erreichen. Tiden-Tabellen und Ratschläge hinsichtlich Strömung etc. wurden zur Verfügung gestellt. Alle Tauchgänge waren für Anfänger und Weitfortgeschrittene gleichermaßen interessant und geeignet. Absoluter Hingucker ist sicher das Wrack der Kudhima, eines alten Frachters, das entsprechend aufbereitet vor einigen Jahren vor der Insel geflutet wurde und heute auf ebenem Kiel mit einer Länge von über 50 m eine riesige Fischmenge (Haie: fast bei jedem Tauchgang; Rochen: auch wirklich große Kaliber!; Schildkröten, Barrakudas, Zackis, Oktopoden, Froschfische und Seepferdchen) beherbergt und auf klopfende Taucherherzen harrt. Jedenfalls haben wir 2 supertolle Wochen auf Machchafushi verlebt und werden sicher bald wiederkommen... Petra und Matthias.
Reisebericht 22.03.02-05.04.02 Machchafushi
Eben zurück aus dem Paradies möchten wir allen Interessierten unseren Kurzbericht über Machchafushi zur Verfügung stellen. 14 Tage Machchafushi haben alle unsere Erwartungen an unseren 1.Malediven-Urlaub voll erfüllt. Hervorzuheben ist an 1.Stelle die hervorragende Tauchbasis der Insel. Das komplette Team um Basisleiter Thomas ist äußerst kompetent, erfahren, freundlich und jederzeit ansprechbar. Wir sind mit Liane, Tomi, Cherie, Thomas, Marco, Nadeem, Sameer und Albert getaucht und möchten uns nochmals bei jedem einzelnen Guide herzlich für die einmaligen Tauchgänge bedanken. Unser beeindruckendstes Erlebnis unter Wasser war eine 10-köpfige Rochenschule mit Spannweiten um die 2m, die wir am Hudhoo-Tila getroffen haben. Ansonsten gab es auch allerhand zu sehen: Rochen, Schildkröten und Haie haben uns bei nahezu jedem Tauchgang begleitet. Die von allen sehnlichst erwarteten Mantas und Walhaie haben wir uns für unseren nächsten Besuch auf Machchafushi aufgehoben. Es lohnt sich auf jeden Fall die Dhoni-Ausfahrten zu nutzen, da die Korallenwelt am Hausriff sich noch nicht vom Coral Bleaching erholt hat. Dennoch gibt es auch am Hausriff einiges zu beobachten und das Wrack ist einige Tauchgänge wert. Die wenige Freizeit, die nach dem Tauchen noch blieb, haben wir am traumhaften, feinsandigen Strand oder an der Poolbar bei leckeren Cocktails verbracht. Die Strandbungalows sind absolut zweckmäßig, die vorhandene Hollywood-Schaukel lädt zum Entspannen ein. Das Essen hat uns jederzeit geschmeckt und wir hatten keinerlei Probleme damit. Besonders lecker ist das Nachtisch-Buffet; Tee und Kaffee stehen beim Essen kostenlos zur Verfügung. Den festen Tisch im Restaurant teilt man sich mit anderen Urlaubsgästen. (Wenn man Glück hat, lassen sich hier nette Urlaubsbekanntschaften schließen, die einen dann zum Night-Diving einladen.. :-) danke, Claas!) Erwähnenswert ist die lockere Atmosphäre auf der Insel. Schuhe und Designerklamotten können zuhause bleiben. Selbst im Restaurant trägt kaum jemand Schuhe. Zwei Wochen barfuß - da sind nach dem Urlaub sogar die Füße erholt! Wir empfehlen Machchafushi als Taucherinsel für Urlauber, die mehr Wert darauf legen, schöne Tauchgänge zu erleben als im Luxus zu schwelgen und sich von ein paar Ameisen im Badezimmer nicht stören lassen. Unser nächster Malediven-Urlaub wird wieder auf Machchafushi gehen - wir freuen uns jetzt schon darauf! Heike + Steffen
Machchafushi 25.10.-16.11.2001 Es sollte ein Traumurlaub werden... Wir, zwei frischgebackene OWD-Brevet-Besitzer, wollen nach unserem Tauchkurs im Juli 2001 nur noch eines: auf den Malediven abtauchen. Aus einem Dutzend Reiseveranstalter wählen wir Subaqua aus. Machchafushi bekommt den Zuschlag: es gibt keine Riffmauer und die Insel soll sehr grün (also schattig) sein; außerdem ist eine Subaqua-Tauchbasis direkt vor Ort. Wir steigen am 25.Oktober um 20:15 in München in den Flieger und landen am 26.Oktober morgens pünktlich um 9:00 Uhr in Male. Dort trauen wir unseren Augen nicht: es schüttet aus Kübeln. Am Zoll verläuft alles reibungslos, die Reiseleitung wird bald ausfindig gemacht. Alles ist gut organisiert. Wir lernen Martin kennen, einen Alleinreisenden mit etlichen Gepäckstücken, darunter einen in Kreppband eingewickelten Sonnenschirm... Dieser Schirm hat bereits den Flug von Hannover über München nach Male im Gepäckraum gut überstanden. Wegen des schlechten Wetters haben wir drei Stunden Zwangsaufenthalt und können erst um 12:30 Uhr mit dem Wasserflieger starten. Aber wir haben ja Urlaub und somit keine Eile. Nach ca. einer halben Stunde erreichen wir den Landeplatz (ein Floß im Meer) und steigen auf ein Dhoni um. Im strömenden Regen, mitten auf der stürmischen See, bemerkt Martin plötzlich, dass er seinen Sonnenschirm im Wasserflieger vergessen hat. Unserer Reiseleiterin Gabi, alias „jungle-nurse“, ist es trotz etlicher Telefonate und Nachforschungen nicht gelungen, den Schirm ausfindig zu machen. Als sie vierzehn Tage später geschäftlich auf eine andere Insel fahren muss, sieht sie doch tatsächlich einen Einheimischen mit Martin‘s Sonnenschirm ... Auf diesem Weg ein Danke an Martin, der diesem Menschen bestimmt eine Riesenfreude gemacht hat. Es ist 14:00 Uhr, als wir endlich auf unserer Insel ankommen und wir werden sofort zum Mittagessen ins Restaurant geführt. Unser erster Eindruck ist nicht schlecht. Die Insel Sehr grün, viele Palmen und Sträucher, man findet überall schattige Plätzchen. In der Inselmitte (hier stehen zehn Garten-Bungalows) ist es oft windstill, da kann es auch mal heiß werden. Bei den Beach-Bungalows und am Strand ist es meist angenehm windig. Es gibt einen Süßwasser-Pool, den wir regelmäßig nach dem Tauchen oder Schnorcheln benutzen. Gleich daneben ist die Kaffee-Bar, von der aus man bei einem „Deko-Bier“ wunderschöne Sonnenuntergänge sehen kann. Das Restaurant und die Hauptbar sind auf der anderen Inselseite. Die Bungalows Wir wohnen in Bungalow 106; beste Lage, wie wir während unseres Urlaubes feststellen. 10 m vom Sandstrand entfernt. Die Bungalows sind sehr geräumig; eingerichtet mit einem 2,50x2,00 m großen Bett (ohne Graben) mit zwei Nachttischen, zwei Sesseln, ein Tisch, Kühlschrank, Kleiderschrank, Schreibtisch und eine Truhe. Im Bad ist eine Badewanne, ein Waschbecken, ein Wäscheständer und eine Toilette, von der aus man durch eine Deckenöffnung nach draußen schauen kann. Auf der Terrasse ist eine Holzschaukel und eine Wäscheleine; jeder Bungalow besitzt zwei Strandliegen. Der Service Die Zimmer werden zweimal täglich saubergemacht. Jeden Tag gibt es frische Handtücher fürs Bad, jeden dritten Tag frische Bettwäsche und Handtücher für den Strand. Morgens wird das Bad geputzt und das Bett gemacht, abends nochmals durchgefegt. Die Kellner im Restaurant und an den Bars sind aufmerksam und freundlich. Wertsachen kann man kostenlos in einem eigenen Safe an der Rezeption deponieren. Außerdem gibt es an der Rezeption ein „Lese-Dhoni“ mit vielen deutschen Büchern, für alle, deren Urlaubs-Lektüre im Tauchgepäck kein Platz mehr hatte. Während unseres Aufenthaltes ist auch ein Arzt anwesend (hallo Matthias), der Stichsalben, Mittel für und gegen Durchfall, Ohren- und Kreislauftropfen in rauhen Mengen hat. Reiseleiterin Gabi hat für alle kleinen und großen Probleme (die wir nie hatten) immer ein offenes Ohr. Die Tiere Ständige Mitmieter in unserem Bungalow sind Ameisen in allen Größen, die sich fast ausschließlich im Bad aufhalten und zwei niedliche Geckos. Nach zwei Wochen entdecken wir Familie Kakerlak, bestehend aus Papa, Mama und zwei Kindern in unserem Schrank, die allerdings unverzüglich mit Insekten-Sofort-Tod „BOP“ ins Jenseits befördert wird. Man muss allerdings dazu sagen, dass wir selbst Schuld waren, dass bei uns Kakerlaken hausten; wir hatten nämlich eine Rolle Kekse in unserem Schrank liegen, die scheinbar sehr gut schmeckte. Ansonsten gibt es sehr viele Einsiedlerkrebse und Vögel, die manchmal unbeschreiblichen Lärm machen können ... In der Lagune paddeln während unseres Aufenthaltes Fritz und Emil, zwei Schwarzspitzen-Babyriffhaie (ca. 60 cm). Das Essen Dreimal täglich in Buffet-Form. Toast, Waffeln, Croissants, kleine Schneckennudeln, Schinken, Würstchen, Eier, Müsli, Melone, Saft, Tee und Kaffee zum Frühstück. Mittags und abends Nudeln, Reis und Kartoffeln in allen Variationen, Fisch, Fleisch, gefüllte Blätterteigecken, fritiertes Gemüse, Suppe, Salate und viele leckere Desserts. Wer es scharf mag, kann über die Curry-Ecke herfallen. Man kann sich hier wirklich satt essen. Die Tauchbasis Ein tolles Team. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an Thomas, Albert, Schröni, Liane und Tomi, die uns beiden mit einer Eselsgeduld und Ruhe das Tauchen im Meer beigebracht haben. Trotz manch starker Strömung und großen Luftverbrauches waren sie unter Wasser immer an Ort und Stelle, um auf uns aufzupassen. Zu panischen Momenten ist es nie gekommen und das haben wir auch unseren tollen Guides zu verdanken. Die Basis ist vorbildlich organisiert; täglich werden mindestens vier Tauchfahrten angeboten. Auf dem Boot gibt es ein ausführliches Briefing über den Tauchplatz. Vielleicht könnte man zusätzlich zu dem üblichen Spruch „maximale Tiefe 30m, maximale Tauchzeit 60 Minuten, keine Dekozeiten“ noch erwähnen, dass man unter Wasser doch bitte nichts anfassen soll und aufpassen soll, wohin man tritt. Auch bei uns sind einige „Taucher“ anwesend, die scheinbar erst dann befriedigt sind, wenn sie sich wie ein Stein auf den Grund fallen lassen, mitten in einer Anemone stehen oder Schildkröten am Fuß ziehen oder hinterher jagen ... muss das denn wirklich sein? Ein besonderes Erlebnis sind für uns zwei Nachttauchgänge mit Liane. Die Tauchplätze Unsere Favoriten sind Kuda Rah Tila, Fhun Tila, Dekhunu Tila und ein „early morning dive“ am Dighu Tila. Sehr schön bewachsen, viele Anemonen und Gorgonien. An Fischen sehen wir Weißspitzen-Riffhaie, Stechrochen, Fledermausfische, riesige Schwärme mit Blaustreifen-Schnappern, Napoleonfische, Schildkröten, Doktorfische, Drachenköpfe, Kugelfische, ein Manta ... für uns als Anfänger einfach überwältigend. Die Bootsfahrt zu den Tauchplätzen dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Bei strömendem Regen kann es auch mal etwas länger dauern, bis das Riff gefunden wird ... Das Hausriff ist noch ziemlich kaputt, an manchen Stellen sieht man aber schon wieder die Korallen sprießen. Eine kleine Attraktion ist das 1999 versenkte Wrack.
Fazit Wir sind Otto-Normalurlauber. Wir brauchen keinen Luxus. Wir waren auf der Insel und unter Wasser Gäste und wollten uns hier erholen, abtauchen, nette Leute kennenlernen .... Es sollte ein Traumurlaub werden .......... und es wurde ein Traumurlaub!! Danke euch allen! Nicole und Frank
Aufenthalt: 16.10. - 09.11.2001 Machchafushi Island Resort Reisebericht: Trotz der teilweise negativen Vorberichte auf diesen Seiten, haben wir es gewagt und wollten am eigenen Leib erfahren, wie Machcha so ist. Nach 10-stündigem Flug landeten wir in strömendem Regen am Flughafen Male. Dort mußten wir wetterbedingt erst mal 3,5 Stunden auf das Wasserflugzeug warten, was uns Gelegenheit gab, die mit uns Reisenden vorab schon mal zu "studieren". Nach halbstündigem Flug landeten wir dann an einer Plattform mitten im Meer. Dort wartete bereits ein Dhoni, das uns in weiteren ca. 30 Minuten zu unserer Urlaubsinsel brachte, wo wir vom Hotelpersonal (im Friesennerz) mit Regenschirmen in Empfang genommen wurden. Nach diesem etwas unglücklichen Urlaubsbeginn ging es aber nur noch aufwärts und ein Traumurlaub begann. Insel: Machcha ist eine kleine, schnuckelige Insel mit sehr schönem Sandstrand und einer wunderschönen Lagune, die sich fast um die ganze Insel zieht und nach außen von einem natürlichen Riff begrenzt wird (keine künstlichen Riffmauer, wie man sie manchmal bei anderen Inseln sieht). Man kann die Insel in 8 Minuten umrunden, wobei man nur einen Bogen um das Restaurant machen muß, da dieses bis ans Meer gebaut ist. Die ganze Insel ist sehr sauber und gepflegt, was nicht zuletzt daran liegt, dass Hotelpersonal mehrmals täglich die Insel von eventuell herumliegendem bzw. angeschwemmten Müll befreit. Somit ist es kein Problem, seine Schuhe den ganzen Urlaub im Schrank stehen zu lassen. Auf der Insel befinden sich, neben den Bungalows, dem Restaurant und der Rezeption, zwei Bars, ein Süßwasserswimmingpool mit kleinem Whirlpool, ein Minifitnessraum, ein Tennisplatz, ein Volleyballfeld und natürlich die Tauchbasis. Die Bars befinden sich einmal neben dem Restaurant und einmal am Strand, gleich neben der Tauchbasis (Ideal zum Einnehmen des obligatorischen Deko-Biers). Einziger Nachteil, die Strandbar schließt bereits um 19.00 Uhr. Das Volleyballfeld wird ab 17.00 Uhr von Einheimischen genutzt, die sich immer über mitspielende Gäste freuen. Zimmer: Unser Deluxe-Strandbungalow war sehr geräumig und gut ausgestattet. Selbst zu Dritt hatten wir genügend Platz, obwohl wir für die dritte Person ein ganz normales Bett und nicht, wie anderswo vorgekommen ein "klappriges Zustellbett", im Zimmer hatten. Die vorhandene Klimaanlage, der Ventilator und der Kühlschrank haben uns ein sehr angenehmes Leben bereitet. Nicht zu vergessen sind natürlich das Telefon im Zimmer, das in unserem 14-tägigen Aufenthalt nur einmal (störenderweise) geklingelt hat (gell Helmut!!!). In dem geräumigen Bad mit Freiluftklo war alles vorhanden, bis auf einen Fön :-), was ja gewisse Vorgänger gestört zu haben schien. Die Zimmer wurden zwei Mal täglich gereinigt und abends wurde das Bett immer auf eine andere phantasievolle Art aufgedeckt. Die Handtücher im Bad wurden täglich gewechselt und die ebenfalls vorhandenen Strandtücher nach Bedarf bzw. alle 3 Tage. Essen : Für manche Personen neben dem Tauchen das Wichtigste (gell Nici und Helmut). Alle Mahlzeiten werden in Buffettform dargeboten und sind reichhaltig und abwechslungsreich und eigentlich immer für jeden Geschmack etwas dabei. Für Liebhaber des besonders scharfen Essens gibt es abends extra eine "Curry Corner". Erwähnenswert ist auch das Dessertbuffett (mittags und abends), wo man sich den Bauch mit leckerem Pudding vollschlagen kann, was uns unsere Waage irgendwie übel genommen hat. Bei besonders schönem, windstillen Wetter kann das Abendessen im Restaurant schon mal abgesagt werden und in Form eines riesigen BBQ an den Strand verlegt werden (von verschiedenen Personen auch als Galapagos-Abend bezeichnet) Das Personal ist durchweg sehr freundlich, aufmerksam und zuvorkommend. Reiseleitung Gabi: Wir bedauern jetzt schon, dass bei unserem nächsten Aufenthalt auf Machcha "Krabbe" Gabi aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr für unsere Probleme aller Art (die wir eigentlich nie hatten) da sein wird. Gabi hatte zu jeder Zeit für jeden ein offenes Ohr und war immer hilfsbereit (Bsp. Lotterbett). Sie hat zu unserem angenehmen Aufenthalt wesentlich beigetragen. Eine besondere Freude für uns war es, sie an ihrem freien Nachmittag zum Tauchen mitzunehmen. Gabi, wir danken dir für viele lustige Stunden, in der Bar und anderswo. Der Inselarzt: Während der Hauptsaison befindet sich immer ein ausgebildeter meist deutscher Taucherarzt für alle Belange auf der Insel, der mit allerlei Mittelchen ausgerüstet ist und seine Künste kostenlos zur Verfügung stellt. Tauchbasis: Die unter deutscher Leitung (Thomas Meyer) stehende Subaqua-Tauchbasis ist sehr gut organisiert und weist einen hohen Sicherheitsstandard auf. Die Basis verfügt über gute Leihausrüstungen. Zum Tauchen gibt es 12l-Tanks sowohl mit DIN als auch mit INT-Anschlüssen. Für "Vielatmer" gibt es gegen einen kleinen Aufpreis auch 15l-Tanks. Die Ausbildung wird nach PADI-Richtlinien durchgeführt. Neben den Hausrifftauchgängen, die man zu jeder Tages- und Nachtzeit machen kann, werden mit dem Boot jeden Tag vier unterschiedliche (täglich wechselnde) Tauchplätze angeboten. Die beiden Boote vormittags legen um 9.30 Uhr ab(außer nach dem Disco-Abend, da darf man eine halbe Stunde länger schlafen) und nachmittags um 14.30 Uhr. Die Ausfahrten werden immer von mindestens einem Guide begleitet, der einem vor dem Abtauchen in einem ausführlichen Briefing den Tauchplatz beschreibt. Damit der Tauchgang auch wirklich ein Vergnügen wird, checkt der Guide auch noch die Strömung unter Wasser um eventuell die Tauchrichtung zu ändern und die Taucher an der anderen Seite des Riffs "abzuwerfen". Am Ende des Tauchgangs wird man dort abgeholt, wo man gerade auftaucht (kein zurück zum Boot finden) und bekommt an Bord direkt ein Handtuch. Nach dem Tauchen hat man die Möglichkeit in den vier großen Süßwasserbecken seine Ausrüstung zu spülen. Lediglich der Equipmentraum könnte etwas größer sein (die Vergrößerung ist aber schon geplant). Thomas und seine Crew kümmern sich immer um alle kleinen und großen Probleme eines jeden Tauchers. Während unseres Aufenthaltes standen uns Thomas, Albert (der unechte Italiener ;-)), Tomi, Liane und Schröni immer zur Verfügung. Man traf sie nicht nur an der Basis und beim Tauchen an, sondern konnte auch gemütliche Abende mit ihnen verbringen. Die aus einheimischen bestehende Bootscrew war auch immer sehr hilfsbereit, sei es beim An- und Ablegen der Ausrüstung oder beim Ein- und Aussteigen aus den Dhonis. Tauchplätze: Das Hausriff hat sehr unter der Korallenbleiche gelitten. Das einzige Highlight ist ein 54m langer Frachter, der 1998 hier versenkt wurde. Einen Schiffsplan zum Betauchen findet man in der Tauchbasis. Stellenweise sieht man, dass das Hausriff anfängt sich zu erholen. Man findet hin und wieder Weichkorallen. Die Außenriffe, die wir betaucht haben, sind stellenweise noch ziemlich gut erhalten und zeigen eine ausgeglichene Flora und Fauna. Im Endeffekt findet man alles was das Taucherherz begehrt. Angefangen von Walhaien, Mantas, Schildkröten, Napoleons, Haien über Nacktschnecken und sonstiges Kleinstgetier. Fazit: Durch die gute Zusammenarbeit aller, konnten wir einen sorgenfreien Traumurlaub verleben. Vielen Dank Euch allen. Das Dream Team (Caro, Helmut und Tanja)
Reisebericht von Romy und Rai "Süchtig nach Machchafushi" Dieses Jahr sind wir bereits das sechste Mal auf den Malediven und davon viermal hintereinander auf der wunderschönen Insel "Machchafushi" . Schon bei unserem ersten Besuch wussten wir genau, dass es nicht der letzte sein würde. Nach der Ankunft in Male ging es per Wasserflugzeug auf die Insel.Wir wurden auf das Herzlichste von der Reiseleitung begrüßt.Einige Angestellte und auch Thomas Meier, der Leiter der Tauchbasis,erkannten uns sofort wieder und waren sichtlich erfreut uns zu sehen. Nach einer kurzen Erholungsphase am ersten Tag,ging es am zweiten Tag gleich zum Check-Tauchgang,um möglichst wenig Zeit über Wasser zu verschwenden.Es ist wirklich sagenhaft,wie sich das Riff,innerhalb kurzer Zeit so erholt hat. Natürlich sieht man noch die Schäden von El-Ninio von 1998,aber es wachsen jede Menge Korallen wesentlich schneller ,als wir gedacht hätten.Auch das Wrack der MV Kudhimaa ist für uns der absolute Hammer. Was es da immer wieder neues zu endecken gab ,war wirklich riesig.Bei ruhigen Seegang (Seekrankheit),haben wir uns aufs Boot gewagt,um an den herrlichen Aussenriffen zu tauchen.z.B. am Kuda RahTila oder am Brocken Rock ist von diesem Koralbleaching überhaupt nichts zu sehen. Thomas und seine Crew legen sehr viel Wert auf Tauchsicherheit. Das fing an mit einem sehr ausführlichen Briefing an Bord+anschließendem Strömungscheck durch den Dive- guide und endete mit den sehr hilfsbereiten Bootsjungen. Auch Anfänger oder unsichere Taucher erhielten eine sehr gute Betreuung. Für diejenigen Taucher, die etwas mehr Luft benötigen stehen 15 L Flaschen zur Verfügung. Thomas und sein Team gehen auch sehr auf die Wünsche der Taucher ein, wenn es um die Wahl der Tauchplätze geht.Also was machbar ist ,wird gemacht .Hiermit noch mal ein großes Lob und vielen Dank an Euch. Was uns ganz besonders überrascht hat,war die Einladung zu einem Spezial Dinner für alle Repeater vom Inselmanagement.Dieses Abendessen fand am Strand statt unter einem wunderbaren Sternenhimmel.Es gab jede Menge leckere Speisen und Getränke. Leider waren unsere 3 Wochen Urlaub wieder mal sehr schnell vorbei. Aber an unseren letzten Tag hatten wir noch das seltene Glück mit 10 Delphinen zu schnorcheln.Sie kamen direkt bis ans Hausriff und wir konnten sie eine halbe Stunde lang ganz nah betrachten,einfach Klasse. Wir glauben beide, dass Thomas die Delphine für uns bestellt hat,damit uns der Abschied nicht so schwer fällt. Hiermit möchten wir uns noch mal ganz herzlich, Bei allen Angestellten der Insel bedanken. Es war wieder eine sehr schöne Zeit. Na dann bis zum nächsten Jahr. Ganz bestimmt!!! Viele Grüße Romy Täubert und Raik Plötz
Ich möchte über meinen ersten Urlaub auf den Malediven-Machchafushi berichten, infolge zum Teil vernichtender Internetberichte ("Fön-Story u.a.) mit gemischten Gefühlen angetreten und sehr zufrieden beendet: Reise vom 1. - 9.11.2001 über Subaqua, Flug mit Condor ab München, dann Wasserfugzeug ca 30 Minuten (20 Sitzplätze, Flughöhe 1100m, gute Aussicht, sehr ruhig in der Luft liegend), nochmal 20 Minuten Dhoni mit den ersten Informationen durch Gabi, Reiseleiterin auf der Insel. Unterkunft: Essen: Tauchbasis: Surfen und Katamaran möglich, wir hatten nur an zwei Tagen genügend Wind für unsere Ansprüche. Swimmingpool, Fitnessraum, Volleyballfeld, Tischtennisplatte und Tennisplatz (renovierungsbedürftig) rundeten das Sportangebot ab. Achtung: Tennisschläger und Tischtennisschläger mitbringen (sind nicht verfügbar oder zu schlecht). Wetter war hervorragend, meist angenehmer leichter Wind, nachts mal kurz Regen. Alles in allem ein sehr schöner Urlaub mit guter Rund-um-Versorgung und in gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Klagen in einzelnen Berichten kann ich nicht nachvollziehen. Joachim Mörsdorf joachim@moersdorf.de
Hallo, hier unser Reisebericht von unserem Urlaub auf Machchafushi: Reisebericht Machchafushi 14.-29.8.2001 Nachdem wir einige Berichte über die Insel gelesen haben (natürlich kurz vor Urlaubsbeginn) waren wir doch sehr hin-und hergerissen. Die Erfahrungen varieerten doch sehr stark und gingen von "alles super" bis hin zu "totaler Mist". Um es vorwegzunehmen, es war fast perfekt. Nach dem Motto "Hope for the best, expecting the worst" traten wir die Reise an. Begleitet wurde ich von meiner Freundin, die absolute Nicht-Taucherin ist. Die Anreise verläuft wenig spektakulär, der Jet fliegt von wo auch immer (bei uns München) nach Male. Dort steigt man in ein Wasserflugzeug um (eine ganz neue Flugerfahrung) und nach ca. 30 min.Flugzeit waren wir auch schon - fast - am Ziel. Letzter Umstieg ins Boot und dann gehts direkt nonstop zur Insel. Dort angekommen wurden wir herzlich empfangen und erhielten den obligatorischen (und sehr schmackhaften) Begrüssungscocktail. Wir hatten einen Strandbungalow, was wir auch empfehlen würden. Der Bungalow hat dann seinen eigenen Strandabschnitt und auch seine "eigenen" Palmen. Innen war er auch schön gestaltet, und wir hatten auch fast keine Ameisen im Zimmer (gut, hin-und wieder schaut mal ein kleiner schmuckeliger Gecko vorbei). Diese fanden wir dann im tatsächlich offenen Bad (nein, von aussen kann man nicht reinschauen). Da sie aber harmlos sind - uns hat jedenfalls keine belästigt oder als Urinablage missbraucht - gewöhnt man sich sehr schnell dran. Für uns ebenfalls ungewohnt ist die Art der Verpflegung. Beim ersten Besuch im Restaurant bekommt man seinen eigenen Tisch mit seinem eigenen Kellner "zugewiesen", und beide behält man dann auch bis zur Abreise. Dies hat so kleine angenehme Effekte, dass man schon wenn man vom Buffet zurückkommt die Getränke auf dem Tisch vorfindet. Das Buffet ist reichhaltig und absolut nicht nur scharf. Klar gibt es auch schärfere Sachen (Curry Corner), aber der Grossteil ist ganz "normal" gewürzt und somit auch für uns Europäer absolut kein Problem. Die Mahlzeiten umfassen Salat, Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse, Nudeln....., also alles was das Herz begehrt. Es gibt dort noch ein paar Highlights, aber davon solltet Ihr euch überraschen lassen.... So, kommen wir nun zum tauchen: Um es vorwegzunehmen: das Hausriff ist nix! Ok, da liegt das Wrack, welches auch durchaus sehenswert ist, aber vom Malediven-üblichen Fischreichtum ist genausowenig zu merken wie von den ansonsten vorhandenen intakten Korallen. Beides findet man allerdings reichlich bei den Bootsausfahrten - und da wirds dann genial. Es ist so wie man es sich vorstellt. 28 Grad minimale Wassertemperatur, jede Menge Fische (ja, auch Haie, Rochen, Schildkröten etc.) Die Ausfahrten finden morgens um 9.30 und nachmittags um 14.30 Uhr statt. Die Anfahrt zu den Tauchplätzen dauert im Schnitt 35-45 min. Teilweise muss man mit Strömung rechnen, was das Filmen oder Fotografieren schon erschweren kann. Zur Tauchbasis/crew: um es kurz zu machen: alle sehr nett, kompetent und hilfsbereit. Die restlichen schönen Dinge erfahrt ihr dann vor Ort (Überraschungen müssen ja sein) Jetzt hätt ich doch fast das Wetter vergessen: Wir hatten 10 von 14 Tagen Sonnenschein und die Temperaturen bewegten sich von ca. 28 Grad in der Nacht bis ca. 33 Grad am Tag (Gott sei Dank gibts ja Klimaanlagen). Die letzten 4 Tage war es bewölkt und es haut auch schon mal so 15 min. geregnet. Bedenke: es war noch Regenzeit! (bis Anfang September) OK, nach all dem Lob nun auch unser Wehrmutstropfen: Es gibt hier Vögel, nicht weiter wild würde man meinen. Wenn man allerdings einen leichten Schlaf hat kann es zum Problem werden, da diese Vögel um 4.00 (nachts) beginnen, sich lautstark zu unterhalten. Resümee: wir wollen da wieder hin! Hier <mms://www.cyberal.mrbonus.com/videos/maldives/machchafushi.asf> gibts dann das Video: http://www.cyberal.de Viele Grüsse, Alex Degen, Manuela Jung
Machchafushi 29.09. - 19.10.2001 Meine Frau und ich waren gemeinsam mit unserer fast 2-jährigen Tochter dieses Jahr auf Machchafushi. Vor der Reise hatten wir ja einige Bedenken, ob man mit einem Kleinkind auf die Malediven kann. Nachdem die Kinderärztin keine Einwände hatte sind wir also Ende September losgeflogen, auch mit der Info, dass es auf Machchafushi permanent einen Arzt gibt. Glücklicherweise war der Hinflug völlig problemlos. Unsere Tochter hat 6 Stunden geschlafen und den Rest haben wir auch gut rumgebracht. Allerdings sollte man überlegen, ob man den Mutter-Kind Platz nimmt, da hier die Armlehnen nicht hochklappbar sind. Nach einem kurzen Flug mit dem Wasserflugzeug und dem Dhoni sind wir dann mittag auf der Insel gewesen. Wir hatten Zimmer Nr. 104, wirklich schön gelegen. Von den Garten- und Wasserbungalows können wir nur abraten. Die Gartenbungalows sind zwar recht neu, allerdings ohne Wind wird es ganz schön warm. Die Wasserbungalows haben leider keinen direkten Zugang zum Wasser, was paradoxerweise dazu führt, dass es von da aus am Weitesten zum Meer ist. Die Zimmer 130-140 liegen auf der windabgewandten Seite und haben das Problem, dass der Strand bei Flut geräumt werden muss. Bei kleinen Kindern empfehlen wr die Mitnahme eines Reisebettes, da ein Bett dort wohl 6$ pro Tag kosten soll. Das Personal auf der Insel war sehr freundlich und kompetent. Unsere Tochter wurde von allen Bediensteten permanent auf dem Arm rumgetragen, zumindest so lange, bis es ihr zu bunt wurde. Im Gegensatz zu unserem ersten Aufenthalt auf Meeru 1998 war die Bedienung wesentlich besser. Zum Essen kann man nicht allzuviel sagen. Es ist im Großen und Ganzen anständig, mittags war es etwas fad und alle mit denen wir Kontakt hatten haben sich nach 2 Wochen mal wieder auf ein richtiges Stück Fleisch gefreut. Irgendwas war allerdings nicht ganz ok, die halbe Insel lag in der 2 Woche mit Durchfall darnieder, selbst den Inselchef hat es getroffen. Nach 2 Imodium war aber wieder alles ok. Also umbedingt mitnehmen. Damit auch gleich nochmal zum Arzt. Leider war in unserer Zeit kein Arzt verfügbar. Es steht wohl ein indischer Arzt auf einer anderen Insel zur Verfügung, glücklicherweise haben wir den aber nicht benötigt. Für Kleinkinder gibt es leider keine Hochstühle im Restaurant, vielleicht schaffen sie sich mal welche an. Zur Tauchschule; 1998 war Machchafushi von der Unterwasser als beste Tauchbasis der Malediven gewählt worden. Das können wir so nicht unterschreiben. Das Equipment ist ok und wird wohl auch ganz gut gewartet. Der Trockenraum ist aber eher eine Nasszelle und auch viel zu klein. Nach unserer Ankunft haben wir uns für einen Checkdive und den Advanced angemeldet. Beim Tauchkurs konnte man uns noch nicht sagen, wann er losgeht (Aussage: "vielleicht morgen"). Das haben wir 5x gehört. Grund war, dass einfach zu wenig Tauchlehrer auf der Insel waren. Nach 8 Tagen habe ich dann den Tauchkurs mit Schröni gemacht, war wirklich super. Er war kompetent und konnte das Ganze Wissen auch ziemlich gut vermitteln. Wir dachten schon, dass meine Frau keinen Kurs mehr machen kann, aber dann hat Schröni für sie extra nochmal einen Einzelkurs gemacht, das hat den Eindruck wieder wesentlich verbessert. Insgesamt war die Stimmung unter den Tauchlehrern recht gedrückt, was vielleicht mit dem Dekounfall, den es gab zusammenhing. das Ganze ist jedoch gut ausgegangen. Neben Schröni hat es auch mit Tomi viel Spass gemacht. Wer also mal hinfährt, unbedingt mit den beiden tauchen und schöne Grüße ausrichten. Generell hat Machcha ein schönes Hausriff, dass natürlich durch die Korallenbleiche auch gelitten hat. Das Wrack ist ganz nett, zu empfehlen sind aber mehr die Bootsausfahrten, unbedingt mal Orimas Tila anfahren. Ansonsten hat uns die Insel alles in allem sehr gut gefallen. Sie ist schön bewachsen, hat einen schönen Coffeeshop und bietet Erholung pur. Was nötig ist, wäre mal eine Renovierung oder zumindest ein Anstrich der Bungalows. Die Wasserbungalows sollen wohl jetzt renoviert werden. Wer überlegt, mit Kleinkindern auf die Malediven zu fahren, dem können wir nur zuraten. Wir haben auch das Spezialangebot bei Kreutzer gebucht und für den Preis war die Leistung wirklich ok. Wir fahren bestimmt wieder auf die Malediven, ob allerdings nach Machchafushi ist noch nicht raus. Schöne Grüße Reisebericht – malediven.net Von Christoph Karstens 27.07.01 bis 10.08.01 MACHCHAFUSHI Zum fünften Mal verbrachten wir in diesem Jahr unseren Urlaub auf den Malediven. ( 1x Vilivaru – 1 x Full Moon Beach – 2 x Reethi Beach ) Nach intensivem Internetstudium entschieden wir uns für Machchafushi, da uns diese Insel über Kreutzer sehr günstig als Last-Minute-Angebot offeriert wurde. Uns wurde der Strand- Bungalow Nr. 151 zugewiesen. Es gibt auf der Insel drei verschiedene Kategorien. Die preisgünstigen Gartenbungalows, die in der Mitte der Insel liegen, die Strandbungalows und die Wasserbungalows. Die Gartenbungalows haben keinen Meerblick und auf den windgeschützten Terrassen ist es zum Teil extrem heiß. Die Strandbungalows liegen alle nur wenige Meter vom Wasser entfernt. Besonders sind die Nummern 141 bis 152 zu empfehlen, da diese an dem breiten Strandabschnitt, der Lagune und unmittelbar vor dem besten Abschnitt des Hausriffes liegen. Der Raum des Bungalows ist großzügige 35 qm und mit zweckmäßigen Möbeln eingerichtet. Die Klimaanlage und der Ventilator lassen eine gute Regulierung der Zimmertemperatur zu. Das Bett ist erstaunliche 3 m breit und mit einer guten Matratze ausgestattet. Das halboffene Badzimmer hat eine Badewanne mit Dusche. Auch wenn der Wasserdruck das Wasser z.T. recht spärlich fließen ließ, muss man auf mehrfache tägliche warme Duschen nicht verzichten. Eine Renovierung der Badezimmer der Strandbungalows wäre in den nächsten Jahren angebracht. Im Badezimmer tummeln sich ständig einige, für europäische Verhältnisse große Ameisen. Wir sind von keinem Insekt gebissen worden. Am Abend des ersten Tages wurden wir von der Reiseleitung (Ilona) und dem Leiter der Tauchbasis Thomas begrüßt und mit den wichtigsten Informationen versorgt. Schon am zweiten Tag wurde von uns das Hausriff intensiv durch einen Schnorchelgang begutachtet. Natürlich hat auch an diesem Riff die Korallenbleiche ihre Spuren hinterlassen. Es ist jedoch zu beobachten, dass gerade die Steinkorallen sich langsam erholen und wieder Farben in das Riff bringen. Der Fischreichtum an diesem Riff ist hervorragend. Papageienfische, viele Arten von Drückerfischen, Orient-Süßlippe, Barsche und große Schwärme von Makrelen, Wimpelfische und Gelbstirn-Füsliere machen dieses Riff auch für jeden Schnorchler zu einem Erlebnis. Eigentlich hatte ich mich entschlossen nicht zu tauchen, da ich in jedem Jahr Ohrprobleme im Salzwasser bekommen habe. Der Arzt, (Praktischer Arzt und ausgebildeter Taucharzt) der sich zu diesem Zeitpunkt auf der Insel aufhielt (tägliche Sprechstunde 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr) beriet mich intensiv und stellte mir ein ärztliches Attest über meinen Gesundheitszustand aus. Die Fa. Kreutzer hatte als Reiseanbieter zum Schrecken von Sub Aqua in ihrem Katalog veröffentlicht, dass Reisende auf Machchafushi den Anfängerkurs für Taucher ohne weitere Kosten durchführen können. Nach Rücksprache mit Thomas wurde dem "Druckfehler" zugestimmt und meinen ersten Tauchgängen stand nichts mehr im Wege. Schon wenige Stunden nach der Anmeldung meldete sich bei mir Tommi, Tauchlehrerin an dieser Basis, um mit mir das weitere Vorgehen abzustimmen. Die nächsten 4 Tage waren ausgefüllt von jeweils 2 Tauchgängen, Theoriestunden und einer schriftlichen Abschlussprüfung. Man sollte nur wissen, dass es für den Partner für 4 Tage ein Singleurlaub ist, wenn er diesen Kurs nicht mit besucht. Mit welcher Ruhe und Intensität Tommi ihr großes theoretisches und praktisches Wissen ihren Anfängern (unsere Gruppe bestand nur aus 3 Personen) sowohl im Hörsaal, als auch unter Wasser vermittelte, war beeindruckend. Sie verstand es jeder Zeit uns unsere Ängste zu nehmen und uns gleichzeitig über mögliche Gefahren des Tauchsports aufzuklären. Doch auch alle anderen Tauchlehrer (Chieri, Schroeni, Stefano und Liane) waren jeder Zeit bereit uns unsere Fragen zu beantworten und ggf. Hilfestellungen zu geben. Ein tolles Team, dass den Eindruck vermittelte, sich auch untereinander gut zu verstehen. Mein erster Bootstauchgang brachte für mich Erlebnisse am Tila, die ich kaum beschreiben kann. Ein ca. 2,5 m großer Napoleonfisch, der direkte Kontakt mit einer Schildkröte und riesige Schwärme von Blaustreifen Schnappern, waren nur einige Eindrücke, die unvergesslich bleiben. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass man ca. 1000.00DM für einen Anfängerkurs bezahlt, wenn man nicht das Glück hat, das Kreutzer die Kosten übernimmt. Vergleiche haben ergeben, dass es auf jeden Fall billiger ist, Tauchgänge und Kurse schon vor dem Antritt der Reise über Sub-Aqua zu buchen. Von dem Essen der beiden letzten Jahre auf Reethi-Beach waren wir extrem verwöhnt. Das Frühstücksbuffet könnte auf Machchafushi um einige Varianten erweitert werden. Das Mittag- und Abendessen in Buffetform war reichlich und abwechslungsreich. Jeden Mittwoch wird ein maledivisches Candle-Light Dinner veranstaltet, bei dem besonders ausgewählte Speisen angeboten werden. Die Getränkepreise sind auf Machchafushi günstiger als auf vergleichbaren 4 **** Inseln. ( Bier – 2 US$-, 1,5 l Wasser –2 US$, Cocktail ca. 6 US$). Die Kellner im Restaurant, in der Main-Bar und der Poolbar sind aufmerksam und höflich. Der Roomboy erledigte seine Aufgaben ohne Beanstandungen. Die Handtücher werden täglich und die Bettwäsche jeden zweiten Tag gewechselt. Die Strandtücher werden nur 1 x in der Woche gewechselt, wenn man den Roomboy nicht darum bittet, auch diese Badetücher häufiger zu wechseln. Alle Anlagen der Insel sind sehr sauber und gepflegt. Der Sandstrand wird sogar zweimal täglich gesäubert. Auch wenn wir sicher großes Glück gehabt haben, dass während der Monsunzeit im Juli/August an 10 Tagen strahlend blauer Himmel war und dadurch jeder Urlaub besonders schön ist, kann man davon ausgehen, dass wir Machchafushi im nächsten Jahr wieder besuchen werden. Ein preisgünstiger Maledivenurlaub, auf einer Insel mit einem traumhaften Hausriff, einem herrlichen Strand, einer schönen Lagune, freundlichem und hilfsbereitem Personal, einer hervorragenden Tauchschule mit excelenten Tauchlehrern, zweckmäßigen Bungalows und guter Verpflegung, machen den Entschluss nicht schwer auch im nächsten Jahr Erholung auf Machchafushi zu planen.
Im Frühjahr diesen Jahres waren wir das 2. Mal auf den Malediven.
Nach 5 Jahren Tauchurlauben in Süd-Ost-Asien (Südchinesiches Meer, Celebes Meer) waren wir mal wieder auf den Malediven, da ich in der Tauchzeitschrift eine Woche Hotel und Non-Limit-Tauchen auf Machchafushi gewonnen habe. Die Angaben der anderen Reiseberichte kann ich bestätigen. Die Insel ist sehr schön, das Flair sehr angenehm. Schöne große Doppelbungalows, offenes, nur mit Ventilatoren ausgestattetes Restaurant, Bar, Coffee-shop. Das Essen ist, für maledivische verhältnisse sehr gut und vielfälltig (Salate). Einziger Wehrmutstropfen ist, dass zum Frühstück die Butter und Marmelade in 10g abgepackten Plastikpäckchen gibt. Es wäre besser, wenn die Butter in selbstgestückelten Stücken in Eiswasser und die Marmelade in Gläsern gäbe. Alle sind auf Vermeidung von Plastikverpackungen getrimmt (Plastiksack durch LTU und Condor) , nur das Hotel-Management nicht. Die Tauchbasis ist in allem ausgezeichnet, die Organisation perfekt. Unter Wasser waren wir ehrlich etwas enttäuscht. Das Hausriff ist kaput, nicht nur durch das Coralblenching. Ohne den 52m-Frachter wäre das Hausriff kein Anziehungspunkt. Die besuchten Tilas, etc. durch die Ausfahrten sind etwas besser. Es ist schon überall erkennbar, wo vieles neu nachwächst. Im südostasieschen Raum ist doch -leider- vieles besser, das Coralblenching ist nicht so ausgeprägt. Vom Fisch- und Artenreichtum sind wir auch etwas enttäuscht. Vom dem Celebes Meer sind wir doch sehr verwöhnt. Ich vermisste z. B. viele kleine Dinge wie Nacktschnecken. Gerd Cremer
Reisebericht Nachdem ich die Reiseberichte meiner "Vorgänger" gelesen habe, möchte auch ich mich zum Thema "Machchafushi- Resort" äußern. Leute, die die Qualität eines Malediven-Tauchurlaubes vom Vorhandensein eines Föns oder den Schließzeiten der Poolbar abhängig machen, sind auf Machchafushi sicherlich fehl am Platze. Ich habe nunmehr meinen dritten Urlaub auf dieser Insel verbracht (letzter Reisetermin 31.03.- 14.04.2001) und bin nach wie vor absolut begeistert.
13. bis 28. April 2001 Wir waren zum 7. mal auf den Malediven; davon 4 mal Safari in sämtlichen Attolen der Republik. ... Kurz gesagt: Machchafushi ist nach wie vor eine der schönsten Inseln der Malediven !!! Auch wenn einmal nicht ganz alles nach Eurem Kopf geht ( Föhn.. Föhn.. Föhn.. ) sollten wir bedenken, dass wir uns in einem Entwicklungsland aufhalten, in dem die Lebenserwartung der Einheimischen Bevölkerung bei ca. 45 Jahren liegt !!! Ausserdem sind wir auf den wohl schönsten Inseln der Welt "Gäste" ; und als solche sollten wir uns auch benehmen !!! Das gilt auch für jene Leute, die das Gefühl haben, jeden und alles für Geld kaufen zu können. - Machchafushi ist nach wie vor top - das Essen ist seit der neue Küchenchef da ist, etwas scharf; vor allem für die Kinder - die Unterkünfte aller 3 Kategorien entsprechen ihrem jeweiligen Standard Die Tauchbasis unter der Leitung von Thomas Meyer und seiner Crew zählt zu den allerbesten. Sie wird absolut professionell geführt und es wird, wenn immer möglich den Wünschen der Gäste entsprochen. Dafür Dir, Thomas und Deiner Crew ein herzliches Dankeschön für unseren tollen Tauch - Urlaub von der Tauchschule: www.relax-dive.ch Padi Staff - Instructor Christian Balmer
Ab 14.04.2001 waren wir zu viert ( meine Frau und ich, unser Sohn und dessen Freund) das 1. Mal für 2 Wochen auf den Malediven. Ausgesucht haben wir uns die herrliche Insel Machchafushi. Jetzt schon wieder zu Hause, schwärmen wir immer noch fast jeden Tag, von unserem, bis jetzt schönsten Urlaub. Es paßte wirklich alles traumhaft. Von der Schönheit der kleinen grünen Insel über die sehr geräumige Unterkunft (Strand-Bungalow Nr.155/156)- herrlich gelegen nur wenige Schritte von dem von uns so geliebten Element(Wasser) entfernt, guten Verpflegung, der freundlichen maledivischen Versorgungsmannschaft (Kellner, Zimmer-Boy) bis hin zu der Ruhe, die wir jeden Tag in vollen Zügen genießen konnten. Obwohl nur einer von uns (unser Sohn) Taucher ist, waren auch wir als "Schnorchler" von der Unterwasserwelt hell auf begeistert. Nur haben wir am ersten Tag, die fast senkrecht über einem stehende Sonne unterschätzt.- Aber das Salzwasser des Indischen Ozeans war ein gutes Heilmittel. Die Insel ist nicht nur ein Paradies für Tauchbegeisterte-auch wer sich noch an der Natur an Land erfreuen kann, kommt voll auf seine Kosten. Da früh Aufstehen eines meiner Hobbys ist, fand ich es herrlich mit als erster am Strand zu sein, und zwischen den kleinen Schwarz- und Weisspitzenhaibabys zu baden, die sich im flachen Wasser tummelten. Eindeutig haben wir vier festgestellt, daß wir es auf Machchafushi gut auch 3 Wochen ausgehalten hätten, nicht nur wegen dem Bana-Milch-Shake auf der Coffe-Shop-Terrasse bei herrlichem Sonnenuntergang. Christian Ecke und Familie Hohen Neuendorf
Tauchreisebericht: Machchafushi Malediven
Machchafushi 3.3. – 23.3.2001Wir haben gerade 3 Wochen auf Macha verbracht. Nachdem wir vorher nur die schlimmsten Dinge über die Insel gelesen hatten, waren wir doch sehr gespannt, was uns wohl erwarten würde. Ihr werdet es kaum glauben, es hat uns sehr gut gefallen. Machchafushi ist eine schöne Insel mit hohen Palmen, viel Buschwerk und einem schönen Sandstrand fast rundrum. Das Essen war in Buffetform und so abwechslungsreich, dass wir es auch nach 3 Wochen noch nicht leid waren. An einem Abend gab es sogar ein super Barbecue am Strand mit mehreren großen Lagerfeuern und romantische Lifemusik im Schein des Vollmondes. Mit unseren Bungalows (116/119) hatten wir auch Glück. Sie befanden sich auf der (windstillen) Lagunenseite, wo der Sandstrand auch bei Flut noch breit genug ist und der Sonnenuntergang jeden Abend zu bewundern war. Die Bungalows waren riesengroß mit einem 2,15 m breitem Doppelbett und einem großen, offenen Marmorbadezimmer. Ein offenes Badezimmer bedeutet zwangsläufig auch Besuch von irgendwelchem Kleingetier, was uns aber nicht besonders gestört hat. Jedenfalls sind unsere Besucher immer als 2. Sieger vom Platz getragen worden. Begeistert waren wir von den allabendlichen Faltungen der Bettdecke oder Blumen-dekorationen durch unseren Roomboy. In Sachen Service gab es ebenfalls nichts negativen zu vermelden. Die Mädels an der Rezeption waren sehr freundlich, ebenso wie die Kellnerinnen (endlich mal Frauen) an der Poolbar. Unser Restaurantkellner hat uns sofort am 2. Tag einen neuen Tisch besorgt, obwohl wir noch gar nicht gesagt hatten, dass uns der alte von der Lage her nicht so gut gefällt. Aber dann gab es einen Platz am Fenster, wo wir drei Wochen lang beim Essen aufs Meer schauen konnten. Auch die Kellner in der Bar waren immer sehr nett, besonders Antony, alias Mario Adorf. Das Beste war aber natürlich wie jedes Jahr das Tauchen. Wir hatten supertolle Tauchgänge mit allem, was des Tauchers Herz begehrt (natürlich wieder keinen Walhai, aber man muss ja auch noch Ziele haben). Die Tauchschule hat jeden Tag mindestens 4 oder 5 verschiedene Tauchplätze angefahren. Besonders zu empfehlen sind die fullday-trips mit drei Tauchgängen. Ganz toll war unser Nachttauchgang am Hausriff mit Thomas, dem Basisleiter. Wenn man im Dunkeln das Wrack betaucht kommt man sich vor wie beim Erforschen der Titanic. Die Tauchlehrer sind allesamt nett und versuchen auch Wünsche bezüglich Tauchplätze zu erfüllen. Abschließend ist zu sagen, es war ein toller Urlaub auf Machchafushi. Wir haben jede Menge nette Leute kennengelernt hatten in den 3 Wochen absolut nichts zu bemeckern. Übringens: Machchafushi ist nach Rangali, Rangali Hilton, Angaga, Velavaru und Veligandu die sechste Insel, die wir besucht haben. Also, an alle, die noch hinfahren, freut euch drauf, wir beneiden euch!!!! Doris, Thomas, Iris, Uli
Tauchreisebericht: Machchafushi Malediven
Fotos sind über meine HP http://www.rgercken.de zu sehen. Wir waren schön öfters auf den Malediven, zuletzt vom 8.-23.3.2001 auf Machchafushi. Meine (kurzgefaßte) Beurteilung: Also, so manche Reiseberichte kann ich nun wirklich nicht verstehen ! Reisebericht Machchafushi (7.3.-29.3.2001)Trotz all der negativen Berichte, die über Machcha kursieren, haben wir es gewagt und 3 wunderschöne Wochen auf der Insel verbracht. In Male angekommen ging es ziemlich zügig weiter zum Wasserflughafen. Wir hatten für 3 Personen und Tauchgepäck insgesamt 100 Kg. Erfreulich daran ist, wir mußten kein Übergepäck bezahlen. Hinterher wurde uns berichtet, das liege daran, daß es inzwischen zwei maledivische Fluggesellschaften gebe und das Konkurrenzverhalten habe dies ermöglicht. Jedenfalls haben wir uns gefreut und den Weiterflug genossen. Auf Machcha angekommen konnten wir nur allen Reiseberichten beipflichten: Die Wasserbungalows sind wirklich häßlich. Wir hatten einen Gardenbungalow gebucht, der wirklich sehr schön und modern war. Man sah gleich, die Bäder sind ganz neu gemacht, es gab sogar ein Bidet. Wir hatten bei der Buchung über Kreutzer ein Babybett gebucht. Um sicher zu gehen, daß dies auch wirklich vor Ort ist, schickten wir bereits von Zuhause 2 Faxe nach Machcha, die allerdings nie beantwortet wurden. Daraufhin rief Thomas kurz vor dem Abflug noch mal auf der Insel an, wobei ihm bestätigt wurde, dies sei kein Problem und werde vor Ort geklärt. Ende vom Lied ist, das einzige Babybett auf der Insel war noch für eine Woche von einer anderen Familie belegt. Zu diesem Zeitpunkt dachten wir nur, oje, hatten etwas alle anderen Recht, die vor der Insel warnten? Nein, sie hatten unserer Meinung nach nicht Recht. Am nächsten Tag bemerkten wir, daß unser von Deutschland mitgebrachtes Babyfon wohl kaputt gegangen ist. Wir liefen über die ganze Insel und hatten keinen Empfang. Dabei müssen wir wohl den General-Manager des Hotels getroffen haben. Jedenfalls wurden wir ohne Mehrkosten von alleine in einen Strandbungalow upgegradet. Das ist unserer Meinung nach schon ein toller Service. Die berühmten Föns wurden inzwischen übrigens alle entfernt, nur in den Wasserbungalows soll es sie noch geben, haben wir gehört. Es stimmt allerdings, daß hier die Bäder dringend einer Renovierung bedürfen, aber sauber, soweit man das von einem offenen Bad sagen kann, waren sie sicherlich. Ameisen gab es eigentlich nur im Bad und davon auch nicht sehr viele. Die berühmten Kakerlaken haben unser Zimmer verschont, sollen aber in anderen Bungalows schon vorgekommen sein. Aber das ist unserer Meinung nach in den Tropen ja auch kaum zu verhindern. Das Essen fanden wir hervorragend. Allerdings muß man dazu sagen, daß wir die asiatische Küche gewohnt sind und selber sehr gerne scharf essen. Für unseren Sohn war es in der Tat schwierig etwas Eßbares zu finden, die Küche ist wirklich sehr scharf. Auch wer nicht gerne Fisch ißt, ist auf dieser Insel sicherlich verloren. Es gab zwar jeden Tag auch Hühnchen oder Rind und ein Pastagericht, doch auch dies ist oft sehr scharf gewürzt. Die Desserts sind ausgesprochen lecker, wenn auch sehr oft mit einer Vanillecreme. Morgens und abends gibt es auch immer viel frisches Obst. Dies hätten wir eigentlich auch ganz gerne mittags gehabt, doch wir waren mit dem Essen wirklich sehr zufrieden. Von einer anderen Familie wurde uns berichtet, sie wollten für ihr 9 Monate altes Kind Bananen und mußten für 2 Stück 3 USD zahlen. Dies können wir nicht nachvollziehen. Unser Sohn hatte Ein- und Ausgang in der Küche und kam oft mit Äpfeln, Bananen und Limonen, die wir alle nicht gesondert auf unserer Rechnung wiedergefunden haben. Über die Tauchbasis brauchen wir nicht viel zu reden. Sie hat ja auch schon in anderen Reiseberichten sehr gut abgeschnitten, dies können wir nur bestätigen. Die Crew ist sehr nett und zeigt einem wirklich sehr schöne Tauchplätze. Thomas Meyer als Basisleiter geht auf die Wünsche der Gäste ein und organisiert schöne Fulldaytrips oder auch schon mal Early-Morning-Dives. Wie das aber so ist, wenn man mit einem Kleinkind vereist, zum Tauchen bleibt nicht immer viel Gelegenheit. Kinderbetreuung vom Hotel aus gibt es auf Machcha nicht, dazu ist das Personal zu sehr eingespannt. Aber die Leute sind alle sehr freundlich und wirklich kinderlieb. Unser Sohn war am Ende wirklich inselbekannt und durfte überall hin. Während des Essens fand sich immer jemand, der mal nach ihm geschaut hat. Wir hatten Glück, daß auch andere Familien mit Kindern vor Ort waren, so konnte man sich die Arbeit teilen und jede Mama oder Papa hatte mal kinderfrei. Wenn ein Kind gerne im Sand spielt und ins Wasser geht, ist es auf Machcha wirklich ein Paradies für Kinder. Allerdings empfiehlt es sich, sein Babybett selber mitzubringen. Auch ein Hochstuhl für das Restaurant ist sicherlich eine gute Idee. Wenn möglich sollte man auch etwas Eßbares mitnehmen, denn wie schon erwähnt, das Buffet ist sehr sehr scharf. Aber im schlimmsten Fall kann man sich immer noch neutrale Nudeln oder Reis geben lassen mit Butter oder Ketchup. Zusammenfassend bleibt uns am Schluß nur noch zu sagen, uns hat es sehr sehr gut auf Machchafushi gefallen und wir wollen sicherlich auch mal wieder hinfliegen. Auch von anderen Gästen haben wir durchweg nur positives gehört. Eigentlich wollten noch mehrere einen Reisebericht veröffentlichen, mal schauen, was sich noch so tut. Ach ja, nicht zu vergessen, dies war nicht unser erster Maledivenurlaub und wir wohnen auch sonst nicht in den letzten Absteigen. Wir waren wirklich sehr zufrieden. Allerdings muß man sich darüber im klaren sein, daß Machcha unter einem lokalen Management steht. Im übrigen gehören die Malediven ja wohl eher zu den unterentwickelten, armen Ländern. Deshalb sollte man seine Erwartungen an die Sternezahl nicht zu hoch schrauben. Wir waren jedenfalls über die Freundlichkeit und den Komfort überrascht. Sabine 22.11-04.12.2001 auch im Mai 1999 haben wir diese Insel schon besucht und möchten auf einige Reisebericht Machchafushi im November 2000 von Andrea Machchafushi, südliches Ari-Atoll Reisebericht MACHCHAFUSHI vom 14.12.00 von Sonja Bragard / email: | ||||
![]() | ![]() | ![]() |